Full text: Die Wärmemechanik und die Kolbendampfmaschinen (Band 1)

  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
= E ; — 100 mm 
erhalten. Der Nacheilwinkel des Exzenters kann ferner, da die gerade 
Verbindungslinie 7//^ des schwingenden Exzenterstangenendes nicht durch 
die Wellenmitte geht, nicht genau gleich 39? genommen werden. Zu 
seiner Berichtigung hat man in Fig. 1 an die beiden Hauptkurbellagen 
OI und OII, die den oben angegebenen Werten des Voreintrittes und 
der Füllung aui der Deckelseite entsprechen, einen Winkel von 38° rück- 
wärts zur Drehrichtung anzutragen und von den beiden so erhaltenen 
(in der Figur nicht angegebenen) Lagen der Exzenterkurbel aus mit der 
Stangenlänge /, = O tm auf dem Bogen /// einzuschneiden. Die sich er- 
gebenden Punkte fallen nicht, wie erforderlich, zusammen. Durch Probieren 
findet man aber nun bald die zwischen ihnen befindliche Lage Z, 2 von 
t, die sowohl der Lage 7 als auch derjenigen 2 der Exzenterkurbel derart 
entspricht, daB X 101— 2011, und zwar gleich 41° wird. 
Für die Kurbelseite folgen mit diesem Winkel die zu den Haupt- 
kurbellagen O 7^ und O II' (Voraustritt und Füllung wie oben) gehórigen 
Stellungen 7^ 2/ der Exzenterkurbel, und die von den letzteren aus mit 
l, geschlagenen Kreise liefern auf dem Bogen 7/' die Lage 7', 2". 
Bezüglich des Voraustrittes und der Kompression verfährt man am 
besten so, daß man die eine von diesen beiden Perioden wählt, ihre 
Hauptkurbellage aufsucht und die andere ermittelt. So gehört z. B. zu 
17 vH. Voraustritt auf der Deckelseite die Hauptkurbellage O III und, 
um 41? zurückliegend, diejenige O 3 der Exzenterkurbel. Der um 3 mit 
l, gezogene Kreis schneidet den Bogen //'/ in 3, 4, und umgekehrt liefert 
der um diesen letzteren Punkt mit /, geschlagene Kreis aut dem Exzenter- 
kurbelkreis die Lage O4, sowie um 41° voran die Hauptkurbellage O IV. 
Sie entspricht einer Kompression von 21 vH. 
Zur Bestimmung der äuBeren und inneren Überdeckungen hat man 
in dem Antriebsschema die zu den Lagen 1, 2 und 7’, 2‘ bezw. 3, 4 und 
3', 4' von t gehörigen Stellungen des Hebelendes 4 und der Schieber- 
kurbeln O,c, O, d am Schieberumfange aufzusuchen. Es ergibt sich z. B. 
fur die Kurbelseite, wo die Schieberkurbel bei ihrer Mittellage O, e ver- 
tikal steht, fiir den Beginn des Voreintrittes und der Füllung die Lage 
O,e, und für den Beginn des Voraustrittes und der Kompression die- 
jenige O, c. Verlàngert man beide Lagen bis zum Schieberumiange, so ist 
Cm à, — 6^ — 43 mm die äußere, 
Cg € = U = 6,5 mm die innere Überdeckung, als Sehne gemessen. 
Auli der Deckelseite ergibt sich entsprechend 
dy d, — e — 64 mm und dy d, — i — 0, 
Die Mittellage O,d, iállt auf der Deckelseite nicht mit der Vertikalen 
zusammen, sondern ist zur Erzielung einer größeren Kanaleröffnung bei 
der rechten Todlage der Schieberkurbel um 8 mm auswirts gelegt. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.