312
Nach Fig. 261 wirken auf die beiden Pendel (an jedem zur Hälfte):
|
| 1. im Mittelpunkt ZV der Kugeln horizontal die gesamte Zentrifugal-
il kraft C, vertikal das ganze Eigengewicht P der beiden Kugeln,
| 2. im AnschluBpunkte 77 der Hülsenstangen die in ZZ III fallenden
i li Komponenten der Hülsenbelastung 6) die zusammen ()/cos 8 betragen.
I m Die horizontalen Komponenten von ( sind an beiden Seiten entgegen-
T gesetzt gerichtet und heben sich deshalb auf.
Der augenblickliche Pol für die Bewegung der Angrilispunkte //
und ZV ist bei fester Aufhängung der Pendel deren Drehpunkt Z. In
bezug auf diesen besteht also für das Gleichgewicht des frei schwingenden
Regulators die Beziehung
Q
ZEN C mp. p fal q == 0
- €os p ;
Fig. 261. Fig. 262.
| ! e
e
j | | 1 RS
hui |[ «tU F4
ii | | |
N Du
[I qu A |
| d
| |
| ut
Et | ‘
| |
i |
|
X Te Xu 23
purum CUT
be
Il IH | a} T
E M Er DL n 4
A p | | /
n Pr n [ ) | ü z
EE BEA i 1 8. A | 4
ek | i ;| 05/3 7
Li M I COS f T ;
| M M : 5
aus der fiir die Zentrifugalkraft der Wert
|
P-p (ig
Crs ZF} AS 7
| e ie ORE a o
Di | folgt. In Verbindung mit Gl. 69, S. 308, liefert derselbe für die Um-
| drehungszahl » des Porter- und Kleyschen Regulators die Gleichung
|
(53: == PD ( 4 3}
30 Ya ! P p-cos B
oder mit ee ud ur mmu,
p cos p ©
(oY wd (rip 20) e
30) ^A Pal nni eh