Full text: Die Wärmemechanik und die Kolbendampfmaschinen (Band 1)

AT 
327 
beiden Lagen nach den vorstehenden Angaben C, und C, konstruiert, 
so ist die Differenz C — (C, + C)) = Ci. Mit C; kann dann rückwärts das 
erforderliche /' ermittelt werden. So ist z. B. in der Figur für die hóchste 
Kugellage C; — ac — ab —a d, und 8 8= ad gemacht, liefert 7 8 als 
gróBte Federspannung /,. Mit F, und P, ergeben sich aber auch die 
Federspannungen iür jede Zwischenlage, so daB nun die vollstándige 
Cj-Kurve und zusammen mit der C,- und C, auch die C-Kurve gezeichnet 
werden kann. 
Um die Energie X zu konstruieren, hat man nach Gl. 80 z, B. für 
die hóchste Kugellage von 3 aus P= 3 10 nach unten aufzutragen und 
die Verbindungslinie 1/ 10 bis zum Schnittpunkte 9 mit der Vertikalen 
durch /V zu ziehen. IV 9, vermehrt um die zugehôrige Federspannung F 
und das Hülsengewicht ¢), entspricht dann der Energie Z. 
Die C,-Kurve des Trenckschen Regulators ist nach Fig. 270 annähernd 
astatisch, die C,-Kurve, die wegen des fast konstanten C, nahezu hori- 
zontal verláuit, stark labil. Das letztere gilt auch von der (C, + C4)-Kurve. 
Es bedari deshalb, um die C-Kurve der Astasie zu nähern, einer mit dem 
Muffenhub stark wachsenden Federspannung. Aus dem Verlauf der ein-- 
zelnen Kurven ergibt sich folgendes. 
VergróBert oder verringert man die Hülsenbelastung Q, so verschiebt 
sich, da C, dann um einen nahezu konstanten Betrag zu- oder abnimmt, 
die C-Kurve parallel zu sich selbst nach oben oder unter. Im ersten 
Falle wird die Verlängerung dieser Kurve die X-Achse bald links von O 
schneiden, die Kurve also labil werden. Im zweiten Falle wird sie stabiler, 
vergróDert sich der Ungleichtórmigkeitsgrad. Eine Veränderung der Hülsen- 
belastung ist somit bei dem Regulator unzulássig. Das Gleiche gilt von 
der Federspannung; denn ein An- oder Entspannen der Feder würde die 
irühere Spannung derselben um eine für den ganzen Hub konstante Kraft 
vergrößern oder verringern, also einer Vergrößerung oder Verminderung 
der Hülsenbelastung gleich kommen. Endlich muß bei dem Regulator 
das Stellzeug genau ausbalanziert sein, da auch die Nichtausbalanzierung 
desselben einer Änderung der Hülsenbelastung entspricht. 
Der reduzierte Muffenhub (Gl. 62, S. 301) ist bei dem vorliegenden 
Regulator im Mittel gleich '/, s, & = ~ 1 vH. Die Energie nimmt, wie 
schon erwáhnt, nach oben stark zu, und die Vorteile der Federbelastung 
sind wegen der ziemlichen Gewichtsbelastung nur zum Teil ausgenützt. 
Eine Ánderung der Umdrehungszahl kann bei dem Trenckschen 
Regler mit Hilfe einer Zusatzieder erzielt werden. Dieselbe wird nach 
Fig. 271 durch eine Schraubenspindel mit Handrad eingestellt, wobei das 
Querstück der Federachse in schrágen Schlitzen geführt ist. Je nàáher 
dieses Querstück der Regulatorspindel gerückt wird, desto gróDBer wird 
die Anspannung der Zusatzteder und deren Ausschlag; denn die ver- 
schiedenen Umdrehungszahlen des Reglers erfordern nicht nur eine andere 
GróBe der Federspannung, sondern auch eine andere Zu- oder Abnahme 
       
   
   
     
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.