Full text: Die Wärmemechanik und die Kolbendampfmaschinen (Band 1)

    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
    
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
   
   
  
  
  
  
  
    
    
   
  
   
  
(unter Vernachlässigung von @w) zu berechnen. Hiermit ergeben sich dann 
in der früher angegebenen Weise die Punkte der gesuchten Kurve auf 
den betreffenden Temperatur-Horizontalen (Isothermen). Es kommen 
natürlich nur Werte zwischen x = 0 und x — 1 in Betracht. Da ferner 
für z= 1u=v-—w oder rund = v wird, so legt die diesem Werte 
entsprechende Temperatur der Tabelle auf S. 21 den Anfangspunkt der 
betreffenden Kurve auf der oberen Grenzkurve fest. 
Für v — «€ — 1 ist nach der Tabelle auf S. 21 / — — 115° Die dieser 
Temperatur entsprechende Horizontale schneidet deshalb in Fig. 12 die obere 
Grenzkurve im Anfangspunkte / der Linie v — / — £onst, Ferner ist für den Punkt 
  
1 7 
2 (p — 1 kglqem, t — 99,099) z — — — z0594 72 .-—0584.1II 
(p — 1 kg[qem, t — 99,099) x Y 1715 584, TI 0,584 - II 
3 (p — 0,8 kg[qem, 1 — 68,74?) = j zz 0,187 
o (p = U,o Kg[q , L— 00, 2 2; — 5,889 ( USW. 
Im Überhitzungsgebiet liefert die Zustandsgleichung, also z. B. Gl. 57, 
5. 29, die Temperaturen 
p. ped 0, 
R 
die der überhitzte Dampf bei dem betreffenden konstanten Volumen %, 
für verschiedene Drucke p und Sáttigungstemperaturen 7^ hat. Mit diesen 
Werten von 7 bezw. t als Ordinaten und der nach Gl. ZJ«, S. 35, berech- 
neten Entropie (für / kg Dampf) als Abszissen ergeben sich dann die 
Punkte der gesuchten Kurve. 
In Fig. 12 betragen z. B. fiir » = 1 = konst. und ¢, = 0,5 in bezug aul o 
die Koordinaten des Punktes 
4 (p = 2 kg|jgem, T' — 892,579?) bei T — 450° 
{ = 430 — 278 — 157, 
451 
s — 0,365 + 1,331 + 0,5 - log nat 175 = 1,7409, 
  
39257 
Sp = 25 Lylgem, T' = 899,73% bei :T = 540° 
E 540 = 273 == 067, 
= 0,384 2.008 1 OF» fog nh ps en TS) 
, 355375 
4. Die Kurven gleichen Wármeinhaltes (Fig. 12). 
Diese Kurven sind ebenso wie diejenigen gleichen Rauminhaltes zu 
konstruieren, nur mit dem Unterschiede, daB nun im Sáttigungsgebiet die 
spezifische Damptmenge x für das konstante ? bei den einzelnen Drucken 
bezw. Temperaturen aus Gl. 45, S. 36, also aus 
—q 
  
Tr — 
, 
ÿ 
zu berechnen ist. Die Werte ¢ und » sind dabei der Tabelle auf S. 21 
zu entnehmen. Im Uberhitzungsgebiet folgt die Temperatur bei den ver- 
schiedenen Drucken aus Gl. 47, S. 36, zu 
44 
d RK 
Tq. 
Cp 
wobei 7" und X‘ ebenfalls der Tabelle auf S. 21 entnommen werden können. 
  
— Q 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.