Full text: Die Wärmemechanik und die Kolbendampfmaschinen (Band 1)

  
Die Anpressung, welche solche Ringe ergeben, berechnet sich nach 
GL 105 und 104 fiir 6 = 0,033 d, a = 0,1d und «4 — 4000 Mit 
d— ö dn 
fm FBT — 04835 d, 
01d 
Om == 0,4835 d ze = 0,4995 d, 
a 
6 = ~ 875 kg|qem 
zu 
p — 0,34 kg|qem. 
Für ó — 0,03 d, a — 0,1 d wird 
6 =~ 790, p = 0,252 kg|gem. 
Die Spannung ¢‘, welche in dem Querschnitt 0 — 0 (Fig. 360) der 
Ringe beim Überschieben über den Kolbenkörper entsteht, erhält man 
annähernd aus Gl. 105, wenn man beachtet, daß der lichte Durchmesser 
der Ringe beim Überstreifen mindestens d betragen muß. Es ist also 
d + à 
eh 
d—ó, a 
0 dat GA Tag 
Sm 2 N €) X 
.. 1,0388 d 
Im = 9 3 tm — 
0,52 d, 
Om = 0,4995 d (wie oben), ' 
6‘ = — 1042 kg|qem. 
6' kann bei sorgfältigem Uberschieben bis 1100 kgjgem betragen, ohne 
daß ein Bruch zu befürchten ist. 
Selbstspannende Liderringe, die nicht über den Kolbenkörper ge- 
schoben, sohdern in diesen bei abgenommenem Kolbendeckel eingelegt 
werden, erhalten meistens eine größere Dicke, und zwar 
ó — 0,04 d 
bei einer Hóhe 
h — à bis 15 à. 
Die áuBeren Kolbenringe láBt man zur Vermeidung einer Gratbildung 
in den Todlagen, wie schon auf S. 415 bemerkt, um 0 bis 7 m aus 
der Zylinderbohrung treten. Der Übertritt‘ muß um so kleiner sein, je 
höher die Kompression im Zylinder geht. Bei zu großem Übertritt werden 
die Ringe in der Todlage durch den Dampfdruck zusammengedrückt. 
Gehen sie dann später wieder auseinander, so entsteht das sogenannte 
Klatschen. Zur sicheren Verhütung desselben findet man die Ringe nach 
Fig. 361 ausgebildet, wo jedem Ring (ebenso wie dem tragenden Kolben- 
körper an der unteren Seite) eine Nut von halbkreistórmigem Querschnitt 
eingedreht ist und einige radiale Löcher eingebohrt sind. Die Nuten sollen 
nach Art der Labyrinthdichtung wirken, durch die Löcher soll der Dampf 
hinter die Ringe treten und sie vom Dampfdruck entlasten. Vielfach 
Pohlhausen, Kolbendampfmaschinen. 55 
    
  
  
       
  
   
   
  
  
  
  
  
  
   
     
  
  
   
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
      
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.