Full text: Die Wärmemechanik und die Kolbendampfmaschinen (Band 1)

   
Ss T 
  
  
    
    
  
  
   
   
    
     
  
     
    
   
   
    
    
    
und einer vertikalen ; 
V 67 
zusammen. Es ist also 
Die Lange 7L, des vorderen Wellenzaptens muB, damit die Flachenpressung 
nicht zu groB wird, der Gleichung 
Hub. ...... 5 120 
mit k — 16 bis 22 kg/qcm, 
und damit die entwickelte Wärme abgeleitet werden kann, derjenigen 
DS 224014 2 202 U30 
W 
genügen. Mit Rücksicht auf die Veränderlichkeit in der Richtung und 
Größe von E, wurde früher k= 12 bis 16, jetzt bis zu 25 kg/gem, und 
früher w = 20000 bis 45000, jetzt bis zu 60000 (WeiBmetallager) zuge- 
lassen. Gl. 730 ist entsprechend 725, S. 466, gebildet. 
Das hiernach berechnete größere L, ist maßgebend. Zu prüfen ist 
aber, ob bei ihm und dem gewáhlten Abstande « fiir die Kurbelnabe 
eine genügende Länge verbleibt (siehe den Wert L, in Fig. 410 und 
S. 467). Ist das nicht der Fall, so muB die Rechnung unter Einführung 
eines passenderen Abstandes « nochmals durchgeführt werden. Das Ver- 
hältnis L,/D, schwankt in der Ausführung zwischen 7,6 bis 2. 
Der resultierende Druck A&, im hinteren Wellenlager setzt sich bei 
den Todlagen der Kurbel aus den beiden Komponenten 
IH, = H — P und V, = 6 —V, 
zu 
zusammen. Der Durchmesser D, und die Länge L, des hinteren Wellen- 
zaplens müssen mit ihm den folgenden Bedingungen genügen: 
  
L 
BH, > = 0,1 DS . ky | 
B, =D, LE 131 
7,5 R, - n | 
w 
mit ky, = 400, k = 12 bis 16 kg/gem, w = 15000 bis 20000 
wegen der geringen Verdnderlichkeit von R, in bezug auf Richtung 
und Größe. 
Für den Querschnitt der Welle in der Mitte des Schwungrades ist 
das angreifende Biegungs- und Drehmoment 
My — R, . b, Ma — P. D. 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.