Full text: Die Wärmemechanik und die Kolbendampfmaschinen (Band 1)

   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
bi 
LECHE editi 
PT UU 
lai 
  
482 
Mit Hilfe der Festpunkte làBt sich weiter die Biegungsmomenten- 
fläche in der folgenden Weise zeichnen (Fig. 427). Die Hochdruckkurbel 
mit der Kraft P, ist vertikal oben, die Niederdruckkurbel mit der Kraft P,, 
unter 90° voraneilend, horizontal rechts angenommen (Fig. 428). Man 
konstruiert zuerst über jeder Öffnung der Welle die Biegungsmomenten- 
fläche so, als ob die Kraft dieser Offnung allein von den beiden Stütz- 
punkten der letzteren aufgenommen würde, also z. B. für die Öffnung I 11 
‘mit der Kraît P, indem man nach Fig. 429 bei horizontal gewähltem 
Polabstand 03, die Strecke 0’ b' gleich P, QU — ale), b'g gleich P, 
macht und in Fig. 427 I b, parallel b'38, sowie IIb, parallel g 35, zieht. 
I b, II I ist dann die gesuchte Fläche. Für die Öffnung II III mit der 
Kraft P, ergibt sich diese Fläche entsprechend als /7 b, IIF II und fiir 
die Öffnung III IV mit der Kraft G als III b, IV III. 
Die Ordinaten der drei Flächen sind zu vereinigen mit denjenigen 
der folgenden: 
1. der Fläche 7 2 K, 3 IV I. Zur Konstruktion der Eckpunkte trägt 
man auf der Wellenachse von 4 aus den Abstand c, nach rechts ab 
und zieht von dem so erhaltenen Punkte 7 eine Gerade durch 6,. Sie 
schneidet die Vertikale durch I in k. k IT trifft die Vertikale durch A, 
in d, Es kann dann Id, 2 bis zur Vertikalen durch JT, 2 K, 3 bis zur 
Vertikalen durch 777 und 3 IV gezogen werden. 
2. der Fläche IV 4 L, 5 I IV. Der Punkt d, auf der Vertikalen 
durch L, ergibt sich in entsprechender Weise wie bei der vorigen Fläche, 
wenn man von C aus c, nach links auitrágt. Mit d, folgt der Linienzug 
IV d, 4 L 51 
3. der Fläche I 6 7 IV I. Um die Eckpunkte 6 und 7 zu erhalten, 
hat man von B aus c, sowohl nach rechts als auch nach links abzu- 
tragen. Es ergeben sich dann in der unter 1. angegebenen Weise die 
Punkte d, d, auf den Senkrechten durch L, bezw. K,. Die Gerade d, d, 
trifft die Vertikalen durch II und III in 6 bezw. 7. 
Die Ordinaten der letzten drei Flächen sind der zugehörigen Ordi- 
nate der erstgenannten Biegungsmomentenflächen hinzuzufügen, wenn 
sie mit dieser auf der entgegengesetzten Seite, dagegen abzuziehen, wenn 
sie auf derselben Seite der Wellenachse liegen. Es ist also z. B. 9 y zu 
vergrößern um 8 9 und zu verkleinern um 9 10 + 9 11, wodurch sich 
9 x als Ordinate der wirklichen Biegungsmomentenilàche ergibt. Diese 
folgt schließlich, wenn die Vereinigung in der angeführten Weise für die 
Hauptquerschnitte vorgenommen wird, als 7 E F H J N IV I. 
Aus der wirklichen Biegungsmomententlàche bekommt man durch 
Konstruktion des Krüiteplanes nach Fig. 430, wo 9e parallel 7 E in 
Fig. 427, 8 f parallel Z F usw. gelegt ist, die Reaktionen A, bis BE, der 
einzelnen Stützpunkte in bekannter Weise. 
Ein Drehmoment übt bei der in Fig. 425 angenommenen Stellung 
der beiden Kurbeln nur die ebenfalls vertikal gewählte Kraft PF, der 
Niederdruckkurbel aus. Die Größe Ma dieses Momentes in den gewählten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.