Full text: Die Dampfturbinen (Band 2)

  
  
  
  
— # : euros aec = 
= 
TE 
Pon Lid 
  
  
  
  
  
EUNDO TENE 
m 
  
  
a a 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
106 
d-n 
$055 7 3504, 69 
Soll keine künstliche Kühlung des Lagers angewandt werden, so 
muß 7 im allgemeinen unter 2700 —- 125? C bleiben, da nach den Ver- 
suchen von Lasche die Schmieriáhigkeit der Öle bei Temperaturen, die 
125? C überschritten, plótzlich abnahm. . Zu beachten ist dabei, daB die 
Schalentemperatur / nach Gl. 69 um so niedriger wird, je kleiner d ist, 
was aber nicht davon abhalten darf, genügend steife Zapfen zu nehmen. 
Die Länge des Zapfens 
l Ty 
ist so zu wählen, daß p für Lager mit Ring- oder Tropfschmierung unter 
3, für solche mit PreBschmierung unter 7,5 kg|qem bleibt. 
Die aut S. 101 berechnete Welle der Elektra-Turbine hat z. B. nach 
Fig. 55, S. 64, im rechten Lager einen Durchmesser d — 5 em. Der 
Zapfendruck beträgt für die dort angegebenen Verhältnisse annähernd 
P es gs 65 m es 90 kg. 
Sind die Lager mit relativ groBer Ausstrahlungsiláche versehen, so wird 
mit dem Werte 4, — 0,003 nach Gl. 69 
5- 3500 
750 - 0,008 
  
t(t— ty) = — 7777 
oder für 4, — 15? C 
f 96°10 
was noch zulässig ist. Für die in Fig. 55 angegebene Zapfenlánge 
| — 17,5 cm würde die spezifische Flächenpressung nur 
90 
BP 576 
betragen. Bei dem linken Lager wird mit d — 4 und /— 14 em die 
Schalentemperatur — 87? C, die spezifische Fláchenpressung — 1,6 kg|gem. 
Übersteigt die nach Gl. 69 berechnete Schalentemperatur die ange- 
gebene Grenze von 700 — 125? C, so muB die nicht durch Strahlung an 
die AuDenluit abgegebene Reibungswárme künstlich abgeführt werden. 
Dies geschieht jetzt weniger durch Wasser- als durch Olkühlung, indem 
das an die Laufflichen gebrachte Ol die iiberschiissige Reibungswirme 
aufnimmt, um später wieder in einer besonderen Vorrichtung auf seine 
Anfangstemperatur zurückgekühlt zu werden. Die Zuführung des Öles 
kann dabei durch Ring- oder Preßschmierung erfolgen. Bei der ersten 
findet man gewöhnlich Kühlschlangen in die entsprechend erweiterten 
Ölkammern der Lager eingebaut. Beliebter ist jetzt die Preßschmierung, 
bei der das Öl durch eine besondere Pumpe zwischen die Laufflächen 
gedrückt und in einem besonderen Behälter durch einen Röhrenkörper 
wieder abgekühlt wird. Preßschmierung muß auch bei Lagern, die unter 
hohem spezifischen Flächendruck ohne Atmung arbeiten, angewendet 
= — 1 kg/qem 
    
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
   
   
  
   
    
   
  
  
   
    
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
Fl rns ee 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.