Full text: Die Dampfturbinen (Band 2)

   
    
  
   
    
  
   
   
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
| zwei 
ifráder 
ontage 
on der 
chsen) 
stücke 
cht zu 
Welle 
hhtern. 
jhrung 
it die 
emein 
t wird, 
10, 
  
  
  
  
Üef-Ernlri 
  
hlung 
t eine 
sinen 
n Ber- 
hlung. 
sind 
iuSge- 
trômt, 
st die 
1 eine 
chale. 
1 ein- 
nmel- 
durch 
| Ver- 
181 
Nut liegt vor der Lagermitte im Drehungssinne der Welle, damit 
das Ol durch diese nach der Mitte, dem am stärksten belasteten 
Teile der Lauffliche, ge- 
    
     
nommen wird. Das ge- 
brauchte Öl fließt an den 
beiden Lagerenden in den 
Fuß des Lagerkörpers, in 
den unten das AbfluBrohr 
mündet. Die Nut % um 
die Deckelschrauben soll 
ein Austreten des Öles an 
den Teilfugen des Lager- 
körpers verhüten. Die 
Welle liegt nur im unteren 
Drittel der Lauffläche auf. 
. Fig. 143a und b làBt 
weiter die Ausführung des 
Lagers einer Zoelly-Tur- 
bine erkennen, das keine 
unmittelbare | Wasserküh- 
lung besitzt, sondern durch 
Drucköl geschmiert und 
gekühlt wird. Das Öl tritt 
in der Längsmitte der 
Schalen in einen ring- 
förmigen Kanal X und 
verteilt sich durch Längs- 
nuten von allmählich ab- 
nehmender Tiefe über die 
ganze Lauffläche. Das an 
den Enden austretende Öl 
sammelt sich wieder im 
Lagergehäuse. Dieses ent- 
hält hier zugleich das 
Kammlager, das zum Fest- 
halten der Welle dient und 
stellbar sein muß. 
Der leichteren Ein- 
stellung wegen verwenden 
manche Fabriken auch 
Kugellager, von denen 
Fig. 144 eine Ausführung 
mit Wasserkühlung gibt, 
die keiner weiteren Er- 
klärung bedarf. 
N 
SN SSS N N 
"FRI "OI 
  
  
  
  
  
  
DI UMZO9Q OI !I 
"QG 
  
  
  
  
  
'uos|id ur 9X19/A-epo»xs 1op 1oSe[uoutqun ], 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
wong 
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
   
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.