Full text: Die Dampfturbinen (Band 2)

   
gen die 
Berlin 
Iste für 
g. Die 
rbrauch 
n. Die 
sung 5, 
h° Zur 
as Jahr 
genom- 
bine an 
on dem 
mit nur 
t 
gen aul 
>rhôhen, 
impfver- 
n kann. 
tion die 
n, also 
, in den 
sgenützt 
‘Zechen 
‘urbinen 
zahlen- 
age aul 
estellten 
| Nutzen 
| veran- 
Walzen- 
und des 
arbeiten, 
eiten zu 
nter Um- 
   
  
273 
ständen nicht vollständig verarbeitet und ein von der Primäranlage zu 
überwindender hoher Gegendruck erzeugt werden. Bei zu schwacher 
Belastung oder bei einer Betriebspause der Primärmaschine dagegen 
würde der Abdampf für die Turbine nicht ausreichen und diese, um den 
Betrieb aufrecht zu erhalten, mit gedrosseltem Frischdampf arbeiten 
müssen, was mit großen Verlusten verbunden wäre. Zwischen Primär- 
maschine und Abdampiturbine wird deshalb stets ein Wärme- oder 
Dampispeicher eingeschaltet, der den ununterbrochenen Betrieb der 
Dampiturbine mit móglichst gleichmáBiger Spannung des Abdampfes ge- 
statten und erhóhte Gegendrucke von der Primáranlage fern halten soll. 
Der Zusatz von frischem Dampf kann allerdings auch bei einem 
Wärme- oder Dampispeicher in den meisten Betrieben selten ganz ent- 
behrt werden. Das hat dazu geführt, den Abdampfturbinen zwei ver- 
schiedene Bauarten zu geben. In Fällen, wo die Zufuhr frischen Dampfes 
nur selten zu erwarten steht, läßt man nämlich diesen in den Speicher 
und baut die Turbine als reine Abdampiturbine. Macht sich aber die 
Anwendung frischen Dampfes häufiger nötig, so würde dieses Verfahren 
zu unökonomisch werden. Man konstruiert dann die Turbine vielmehr 
als Frisch-Abdampf- oder Zweidruckturbine, bei welcher der eine 
Teil als Frisch-, der andere als Abdampiturbine gebaut ist. Jener kommt 
natürlich nur so weit zur Verwendung, als der Abdampi der Primär- 
anlage nicht ausreicht, und da er den hochgespannten Frischdampi des 
Kessels weit besser ausnützt, als wenn dieser unmittelbar in den Speicher 
tritt und sich mit dessen Dampi in der Spannung ausgleicht, so ver- 
arbeitet die Zweidruckturbine sowohl bei ilottem als auch bei schwachem 
Betriebe der Primáranlage jede Abdamptmenge in vorteilhafter Weise. 
Wirkt eine Abdampfturbine mit anderen Maschinen auf ein gemein- 
sames Stromnetz, so wird man die Größe und Regelung der Turbine so 
zu wählen haben, daß sie bei jeder Belastung des Netzes den Abdampf 
der Primäranlage möglichst vollständig verarbeitet und die anderen 
Maschinen immer nur das hierüber erforderliche Mehr an Arbeit leisten 
müssen. 
In Fig. 219 auf S. 274 und 275 ist eine vollständige Abdampfanlage 
mit einer Zweidruckturbine und einem Balckeschen Glocken-Dampispeicher 
(siehe $ 56) dargestellt. Der Abdampf der Primärmaschine gelangt durch 
die Abdampfleitung in den Speicher. Dieser enthält einen Entöler mit 
Mischkondensat-Vorwärmer und ist mit einem Sicherheitsventil und einem 
Luftventil ausgerüstet. Aus dem Speicher tritt der Abdampf durch die 
mit Dampfeintritt zur Abdampfturbine bezeichnete Rohrleitung in 
die Turbine; daneben mündet die Frischdampfleitung. Der Ober- 
flächenkondensator liegt unter der Turbine. In das Verbindungsrohr beider 
ist eine Klappe eingeschaltet. Die Luft wird aus dem Kondensator durch 
die Luftsaugleitung von einer rotierenden Westinghouse-Le blanc- 
Luftpumpe (siehe 8 63) gesaugt. Das Arbeitswasser entnimmt diese Pumpe 
einem Bassin durch eine Saugleitung und führt es ihm auch wieder durch 
35 
Pohlhausen, Dampfturbinen, 
  
  
  
  
  
   
    
   
   
   
    
   
   
   
   
    
   
   
   
     
   
   
  
  
  
  
  
  
     
    
    
   
   
   
    
   
     
    
    
    
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.