Full text: Die Dampfturbinen (Band 2)

e A er em Lll 
NA EE bons 
ee ia meae 
iuaumdPERLEREP uk. 5 — 5 5 0 0 EIA OL CR Mae 
ist 
SHR 
TT 
  
auf die Ungenauigkeiten in der Ausführung geboten ist") Allerdings wächst 
mit der Größe der radialen Zugabe für die Laufradschaufeln die Móglich- 
keit, daß Dampf aus dem Spalt in das Laufrad gesaugt wird, was natür- 
lich wieder zu neuen Verlusten führt. Ein solches Nachsaugen wird auch 
schon dadurch bewirkt, daß zwischen zwei aufeinander folgenden Düsen 
oder Leitradkanälen ein nicht vom Dampfstrahl angefüllter Raum im 
Spalt und in den Laufradkanälen verbleibt, der mindestens die Dicke der 
Diisen- oder Leitschaufelwand hat und später durch Dampf aus dem 
Spalt angefüllt wird. 
Bei teilweiser Beaufschlagung treten zu den erwähnten Verlusten 
noch solche in den nicht beaufschlagten Schaufeln, die später unter den 
Ventilationsverlusten behandelt sind. 
Auf die Größe des Schaufelverlustes ist aber nicht nur die Form 
des Kanales von Einfluß, sondern auch die Größe seiner einzelnen Ab- 
messungen sowie die Geschwindigkeit und der Zustand des Damptes. 
Es ist natürlich unmóglich, alle diese Punkte rechnerisch zu berück- 
sichtigen, zumal sich die Forderungen, die an eine günstige Kanal- und 
Schaulielform gestellt werden, zum Teil widersprechen. So würde man 
z. B., um die Verdichtung des Damptes durch die Fliehkraft zu be- 
schränken, den Krümmungsradius der Kanäle möglichst groß zu machen 
haben. Große Krümmungsradien aber verlangen bei gegebenen Winkeln 
große Schaufelbreiten, und diese wiederum vermehren die Schaufelreibung. 
Bei kleiner Schaufelbreite führen andrerseits die dann notwendig werdenden 
kleinen Krümmungsradien zu engen Kanälen und großer Schaufelzahl, 
wodurch die Eintrittsverluste, soweit sie aus dem Stoß des Dampfes 
gegen die Schaufelkanten entstehen, zunehmen usw.!) Der Versuch allein 
kann deshalb die günstigsten Verhältnisse ergeben, wobei aber zu be- 
rücksichtigen ist, daß die aus solchen Versuchen gewonnenen Resultate 
in der Regel nicht verallgemeinert werden dürfen, sondern nur für die 
Versuchsverhältnisse Gültigkeit haben. 
Nachstehend sind einige der wichtigsten Ergebnisse der bis jetzt 
vorliegenden Versuche zusammengestellt. 
Briling?) untersuchte zwei Gruppen von je 4 Schauieln nach Fig. 39. 
Bei der ersten Gruppe war 8,— 8, — 8 — 30°, der Umlenkungswinkel 
also konstant, nämlich y = 180 — 2. 30 = 120 ?, dagegen waren die 
Breite 5, der Krümmungsradius » und die Schaufeldicke s veränderlich, 
nämlich b = 10, 15, 20, 25 mm, r = 5,77, 8,66, 11,55, 14,45 mm, S= 2, 25, 
5, 5 mm. Bei der zweiten Gruppe war der Krümmungsradius konstant, 
nämlich » — 1155 mm, dagegen der Winkel 8, also auch der Umlenkungs- 
winkel, die Breite ? und die Schaufeldicke s verschieden, námlich 8 — 20, 
90, 420 509 b == 217, 20, 17,7, 14,9 Qmm, s-— 5, 25 2, L5 mm. Die 
Dampigeschwindigkeit betrug 50 bis 400 mjsk und blieb unter der 
Schallgeschwindigkeit Der Dampfstrahl strômte aus einer zylindrischen 
Z. i.d. g. T. 1907, S. 290. ?) Mitteilungen über Forschungsarbeiten, Heft 68. 
   
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
de I 
er Y 
gest 
lang 
keit 
mit 
rad 
wen 
War. 
odei 
mit 
(S. : 
Für 
Wer 
einre 
keit 
400 
abge 
Kant 
Berü 
Vers 
Bei | 
B= 
die 
Gesc 
wacl 
stan! 
durc, 
ausd 
keit 
9s Ik 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.