Full text: Der Zimmermann (1. Band)

   
intreibens 
tte gleich 
der Mitte. 
  
  
die der 
inschnitte 
ter Lage 
bei den 
n Länge 
Holzteil 
DE Lue 
bezeichnet man als Feder, den von dieser auszufüllenden Schlitz als Spund 
oder Nut. 
Die Federn kónnen rechtwinklig (Fig. 90), schwalbenschwanzformig (Fig. 91) 
oder keilfórmig (Fig. 92) gestaltet sein. Für Fußböden werden dieselben auch 
häufig nach Fig. 93 geformt, wenn die zur Befestigung der Dielen erforderlichen 
Nägel verdeckt werden sollen, oder es wird nach Fig. 94 eine Doppelfeder an- 
geordnet. 
2. Die Falzung oder halbe Spundung (Fig. 95) wird bei schwächeren 
Hölzern, bei denen die ganze Spundung nicht ausführbar erscheint, angewendet. 
3. Die Federung (Fig. 96) unterscheidet sich von der Spundung dadurch, 
daß jedes Breit zwei Nuten besitzt und die Feder als besonderes Holz in diese 
eingetrieben wird. Bei Fußböden werden die Federn häufig aus Bandeisen her- 
gestellt; in diesem , Falle ist die Nut dureh einen Sügeschnitt hervorgerufen. 
C. Fachwerkwände. 
Dieselben finden Anwendung sowohl als Umfassungswände, wie auch als 
Scheidewände und bestehen aus einem System von wagerechten, senkrechten und 
geneigt liegenden Hölzern, welche, durch Verzapfung oder Ueberblattung und 
Nagelung miteinander verbunden sind (Fig. 97 bis 99). Ausnahmsweise begegnen 
wir auch Wänden, in denen die geneigt liegenden Hölzer fehlen. 
Die wagerechten Hölzer sind: 
1. Die Schwelle. Diese wird als Grundschwelle (a) bezeichnet, wenn 
sie ihrer ganzen Länge nach auf dem Mauerwerk des Kellergeschosses, als Saum- 
schwelle oder Brustsehwelle (b), wenn sie auf der Balkenlage eines Ober- 
geschosses aufruht. Die Grundschwellen werden zweckmäBig aus Eichenholz her- 
gestellt und auf einer Lage Asphaltplatten oder Blei-Isolierplatten auf der Breitseite 
gelagert, um sie gegen die aufsteigende Erdfeuchtigkeit zu schiitzen. Auch tut man 
gut, sie mit der Kernholzseite nach unten zu legen und diese vor dem Verlegen 
mit Karbolineum anzustreichen. 
2. Das Rahmholz oder Rahm (e), welches die Wand nach oben abgrenzt 
und als Auflager fiir eine obere Balkenlage dient. 
3. Die Riegel (d) teilen die Wand der Hohe nach in die fiir die Ausfiillung 
(Ausmauerung, Ausstakung, Ausbohlung, Verschalung) zweckmiBige Grofe ab und 
erfüllen gleichzeitig die Aufgabe, das Durchbiegen der Stiele in der Längsrichtung 
zu verhindern. 
Die senkrechten Hölzer sind: 
Die Stiele, Säulen, Ständer oder Pfosten, welche einerseits in die 
Schwelle, andererseits in das Rahmholz verzapft werden. Es kommen jedoch 
auch Ständer vor, die einerseits in die Schwelle, andererseits in einen Riegel, oder 
einerseits in das Rahmholz, andererseits in einen Riegel oder eine Strebe eingezapft 
sind. Sie teilen die Wände der Länge nach in etwa 1 m breite Felder und be- 
grenzen in Gemeinschaft mit den Riegeln die einzelnen Fache. 
Je nach ihrem Standorte unterscheidet man Eckstiele (e), Zwischenstiele, 
Tür- und Fensterstiele (f) und Bundstiele (g). Eckstiele erhalten oft eine 
bedeutend grófere Stürke als Zwischenstiele, sie sind zuweileu reich profiliert und 
mit Ornamenten versehen. Besonders liebevolle Behandlung der Eckstiele zeigen 
die auf uns überkommenen Holzbauten aus dem 16. und 17. Jahrhundert, namentlich 
der niedersáchsischen Bauweise (Hildesheim, Goslar, Braunschweig und in anderen 
Orten). 
Tür- und Fensterstiele und insbesondere die eine Torfahrt begrenzenden 
Stiele haben oft eine gleich reiche Behandlung erfahren, indem ihre Kanten, die 
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
    
   
    
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
   
  
     
     
   
  
  
  
   
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.