Full text: Dampfkessel-Feuerungen zur Erzielung einer möglichst rauchfreien Verbrennung

einzelne 
brennt, 
ve Luft- 
rhanden 
nd einer 
he Hôhe 
Kohlen- 
vermag, 
ufs" be- 
an allen 
ig hohe 
A Wird 
ene Ver- 
toff und 
fach ge- 
gen den 
len ver- 
chwierig 
ar umso- 
ngungen 
Kohlen- 
forder- 
lurch die 
'handene 
nittelbar 
iztlächen 
ler Tem- 
äher die 
je solche 
eingesetzt 
auf den 
emperatur 
"mischung 
jetze über 
xase fehlt, 
oer dessen 
-1 
Allgemeines über Verbrennung und Rauchentwicklung. 
Größe erreichen, dafs die Vollkommenheit der Verbrennung nicht geführdet wird!) Er 
wird deshalb, je nach der Stürke der Würmeentwicklung des Brennstoffes, verschieden 
sein müssen. 
Eine Umgrenzung des Verbrennungsraumes mit stark würmeentziehenden Heizflüchen, 
welche den Vorteil bietet, dafs die Würme rasch und ohne Verluste an den Ort ihrer Be- 
stimmung gelangt, erweist sich im allgemeinen nur bei Brennstoffen von hohem Heiz- 
wert als zulässig. Bei solchen von geringem Heizwert ist dagegen, sofern nicht starkes 
Rauchen eintreten soll, der Verbrennungsraum móglichst mit würmeundurchlássigen Wan- 
dungen zu umkleiden?) und aufserdem ist dessen Grófse so zu bemessen, dafs die 
Verbrennung beendigt ist, bevor die Gase mit der Kesseloberfliche in Berührung 
kommen. 
Die zur Verbrennung zuzuführende Luftmenge darf ein gewisses Maís nicht über- 
schreiten, da sonst die entwickelte Wärme sich auf eine gróísere Gasmenge verteilen 
muís, die Temperatur im Verbrennungsraum also abnimmt und die Verbrennung je nach 
der Grófse dieser Abnahme beeinträchtigt wird. Die mindestens erforderliche Luftmenge 
darf aber eine gewisse Grenze auch nicht unterschreiten, sie muls naturgemäls grôlser 
sein, als der Sauerstoffmenge entspricht, welche der chemischen Zusammensetzung des 
Brennstoffes zufolge zur vollstüándigen Verbrennung eben noch ausreichen würde?) Der 
Grund hierfür liegt einmal in dem Umstand, dafs die Vermischung von Luft und Gas 
niemals vollständig gleichmäfsig erfolgt, sodann aber namentlich in folgendem: Mit fort- 
schreitender Verbrennung nimmt der Sauerstoffgehalt des Gasgemisches immer mehr ab, 
die noch zu verbrennenden Gasteilchen treffen daher immer seltener auf Sauerstoffteil- 
chen, verbrennen also immer langsamer und machen dadurch die Flamme umso länger, 
je geringer der Sauerstoffgehalt der Mischung ist. Infolge des stattfindenden Wärme- 
entzuges, dessen Einflufs auf die Verbrennung naturgemäfs um so gröfser ist, je lang- 
samer diese verläuft, könnte nun, sofern ein Überschufs nicht vorhanden wäre, die 
Temperatur der noch zu verbrennenden Gase leicht unter die zur Entzündung notwendige 
sinken, bevor der erforderliche Sauerstoff sich fände. Eine Verbrennung würde also nicht 
') Eine solche Gefährdung tritt naturgemäfs leichter ein bei gasreichen (langflammigen) Brenn- 
stoffen als bei gasarmen (kurzflammigen), weshalb erstere ungleich schwieriger rauchfrei zu verbrennen 
sind als letztere. 
?) Während des Anheizens läfst sich aber auch hiedurch die Bildung von Rauch nicht vermeiden. 
3) Bei den Rostfeuerungen hängt die Grófse des móglichen kleinsten Überschusses wesentlich 
von der Art der Verteilung der Kohle über den Rost, von der Stückgrófse und von etwa vor- 
handenen, die Mischung der entwickelten Gase mit der Verbrennungsluft befórdernden Konstruk- 
tionsteilen ab, ferner von der Beschaffenheit der Kohle, namentlich ihrem Gehalt an gasbilden- 
den und unverbrennlichen Bestandteilen, aufserdem von der Schnelligkeit, mit der die Luft den 
Rost durehstrümt, also von der Zugstürke und der Anstrengung des Rostes, und endlich auch noch 
von der Art der Beschickung. Uber die Grófíse dieses Überschusses siehe auch Zeitschrift des Vereines 
deutscher Ingenieure 1892, S. 838 (Fr. Hauff), 1894, S. (33 und 1896 S. 221 (R. Stribeck). An letzterer 
Stelle wird als erreichtes Mindestmals bei fortlaufender Beschickung 15 bis 90 pCt. angegeben. Bei 
Kohlenstaubfeuerungen, wo allerdings schon von Anfang an eine sehr innige Mischung vorhanden 
ist, soll naeh Versuchen von C. Schneider der Überschuls bis auf 2 pCt. heruntergebracht worden sein 
(s. Tabelle auf S.180 und 131, Feuerung von de Camp), ohne daís unverbrannte Gase in nennens- 
werter Menge nachzuweisen waren. (S. übrigens hierzu auch S. 182, Anmerkung 1.) 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.