Full text: Dampfkessel-Feuerungen zur Erzielung einer möglichst rauchfreien Verbrennung

findenden 
erniedrigt 
g vermag 
betrücht- 
schickung 
ng nótige 
r Vorrich- 
ückgrófse 
ug grofse 
die Kohle 
she Nach- 
ansprucht 
r auf eine 
1dlich der 
Zwickau 
er Anord- 
laufenden 
] I, unten 
zur Unter- 
tbalken E 
[seisernen 
, jede Be- 
nge Roste 
relche mit 
ist, dient 
r Kohlen- 
mit ihrer 
'egossenen 
z auf den 
wmgepalste 
e Hilften 
fstolsende 
Die Be- 
n geführt 
der Mulde 
hickungs- 
1889, S. 47) 
s als Feuer- 
‚öffnet wird, 
a der Regel 
Einrichtungen zur Beschränkung des Offnens der Feuerthür. 25 
öffnung besitzt die Feuerung zwei weitere, beiderseits in Höhe der Schlackenroste ange- 
ordnete Thüren, deren jede mit einem Schauloch C versehen ist und einen senkrechten, 
durch eine pendelnde Klappe K verschliefsbaren Schlitz enthält, welcher dazu dienen soll, 
einen Schürhaken zum Bestreichen der Rostfläche in die Feuerung einführen zu können. 
Die Thüren werden zum Loslösen und Entfernen der Schlacken benutzt. 
Durch die röhrenförmigen Rostträger, welche vorn durch stellbare Ventile ver- 
schlossen sind, wird Luft in die Feuerbrücke L, geleitet, welche, auf ihrem Wege erwärmt, 
bei Unter- und Vorfeuerungen durch Öffnungen in der Feuerbrücke oder in den Seiten- 
wänden zur Flamme gelangt, bei der Innenfeuerung dagegen durch ein Rohr M in eine 
zweite von O. Thost in Zwickau herrührende Feuerbrücke L, (Fig. 7 Tafel I) geführt 
wird, welche aus einem mit Mauerwerk verkleideten Guíseisenkórper N besteht, an den 
sich ein hohler, mit Óffnungen Q, versehener Schamottring O anschliefst. Die Luft erhitzt 
sich hier noch höher und strömt durch die Öffnungen des Ringes zur Flamme. 
Die Cario’sche Anordnung gewährt wie der Strupler’sche Kohlenaufschütter die Mög- 
lichkeit, selbst die längsten Roste noch gleichmäfsig beschicken zu können, und da infolge 
der eigentümlichen Form auch die verfügbare Breite des Rostes beträchtlich zunimmt, so ist 
man bezüglich der Grófse der Rostflàche sehr wenig eingeschrünkt. Durch das Fern- 
halten übermäfsigen Luftzutrittes während der Beschickung wird erreicht, dafs der 
Schornsteinverlust geringer ausfällt als beim gewôhnlichen Planrost. Die Beschickung 
des Rostes ist einfach und da der Heizer der strahlenden Wärme weniger ausgesetzt ist, 
auch wenig ermüdend. Anstrengend und mit Schwierigkeiten verbunden ist dagegen das 
Schüren und Abschlacken, welche Arbeiten durch die kleinen Schlackenthiiren bei stark 
schlackenhaltigen und bei backenden Kohlen nur unvollkommen besorgt werden können, 
so dafs bei solchen die Thüren verhältnismäfsig lange offen gehalten werden müssen. Da- 
bei geht natürlich der durch die Beschränkung der Luftzufuhr während der Beschickung 
erzielte Gewinn gröfstenteils wieder verloren, weshalb die Feuerung bei Verwendung 
solcher Kohlensorten einen wesentlichen Vorteil nicht bietet. 
Über die Rauchverhütung bei der Cario-Feuerung ist endlich noch folgendes auszu- 
führen. Nach den Angaben der Erbauer soll das rauchfreie Brennen dadurch erreicht 
werden, dafs beim Einschieben der Mulde auf dem First des Rostes sich eine Rinne 
bilde, in welcher der frische Brennstoff sich ablagere, um erst nach erfolgter Entgasung 
in dem Mafse des Abbrandes allmählich auf den schrägen Rostflächen niederzurutschen. 
Es zeigt sich jedoch, dafs dieser Verlauf der Verbrennung nur eintritt, wenn mit 
hoher Rostbedeckung gearbeitet wird, wodurch aber ein betrüchtlicher Roststabver- 
brauch sich einstellt. Arbeitet man dagegen, um diesen zu vermeiden, mit niederer 
Schicht, so bleibt der frische Brennstoff nicht oben liegen, sondern verbreitet sich sofort 
über die ganze Flüche des Schrügrostes, wobei sich natürlich infolge der raschen Gas- 
entwicklung die Bildung von Rauch nicht vermeiden làfst. 
Aus der Art des Verbrennungsvorganges folgt auch, dafs die fortdauernde unmittel- 
bare Zufuhr von Luft zur Flamme bei der Cario-Feuerung notwendig zur Verschwen- 
dung führen muís. Bei dem periodischen Verlauf der Verbrennung hätte diese Zufuhr eine 
gewisse Berechtigung nur unmittelbar nach der Beschickung, wobei es aber noch fraglich 
erschiene, ob sie in der durch Fig. 7 Tafel I dargestellten Weise rechtzeitig genug 
erfolgte. (S. hierüber auch S. 37 und 38, sowie S. 40.) Nach Verdampfungsversuchen 
Haier, Dampfkessel-Feuerungen. 4 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.