Full text: Dampfkessel-Feuerungen zur Erzielung einer möglichst rauchfreien Verbrennung

eines mit 
Heizfläche 
Heizfläche 
es Rostes 
{einicke 
1:98. Ok- 
vulserhalb 
yunktierte 
reschiittet 
'eschoben. 
ag einge- 
s, weil ja 
;reichen?), 
erstellung 
en Feuer- 
Platten a 
Jedenfalls 
te Achse 
9 zurück- 
Ss ausfällt. 
nnstoff in 
m Verband 
verfolgende 
ben in die 
en und der 
Einrichtungen, durch welche beim Offnen der Feuerthür der Zug vermindert wird. 97 
kleinen Mengen und dafür öfters aufzugeben. Das Schüren und Abschlacken läfst sich 
gleichfalls ohne Eindringen einer übermäfsigen Luftmenge vornehmen, da man das hierzu 
dienende Geräte entweder unter der Feuerthür oder unter der Thürplatte (Rostplatte) 
in den Verbrennungsraum einschieben kann, während ein Schauloch es dem Heizer er- 
möglicht, seine Thätigkeit zu beobachten. Die am Kopf der Roststäbe auf deren Unter- 
seite vorhandenen Einschnitte (s. Fig.) sollen ferner noch die Möglichkeit gewähren, dals 
auch ohne Öffnen der Feuerthür durch kräftiges Rütteln der Stäbe mit einem geeigneten 
Werkzeug geschürt und abgeschlackt werden kann. 
In ähnlicher Weise soll bei einer Reihe von Einrichtungen das Schüren und Ab- 
schlacken dadurch erfolgen, daís die Roststábe von aufsen entweder gedreht oder gerüttelt, 
oder aber abwechselnd gegen einander gehoben und gesenkt werden. Der Antrieb erfolgt 
namentlich in letzterem Fall häufig durch eine Transmission, wobei sich dann die Stäbe 
gewöhnlich in ununterbrochener Bewegung befinden und oft auch gleichzeitig die Rost- 
beschickung besorgen (s. unter IV. B. Mechanische Rostbeschickung S. 115 u. f). 
Alle derartigen Konstruktionen vermögen zwar die mit den Bedienungsarbeiten ver- 
bundenen Nachteile wohl einigermaísen zu mildern, jedoch kranken sie in der Regel, wie 
noch auf S. 116 und 117 ausführlich zu erórtern ist, an so vielen anderen Übelstündem, 
dafs sich in Deutschland nur wenige von den vielen im Lauf der Zeit aufgetauchten Kon- 
struktionen andauernd im Betriebe erhalten konnte. 
B. Einrichtungen, durch welche beim Óffnen der Feuerthür 
der Zug vermindert wird. 
Das Einstrómen kalter Luft in den Verbrennungsraum mit allen in seinem Gefolge 
auftretenden Übelstüinden: Abkühlung des Verbrennungsraumes, Zersetzung der Kohlen- 
wasserstoffe, Schornsteinverlust, Beschädigung des Kessels, kann wesentlich eingeschränkt 
werden, wenn man jedesmal, bevor die Feuerthür geöffnet wird, durch Schliefsen des Rauch- 
schiebers oder einer in den Feuerzügen vorhandenen Klappe den Zug soweit vermindert, 
dafs nur wenig Luft durch die Feuerthür einzuströmen vermag, dafs jedoch die vom 
Rost abziehenden Gase eben noch verhindert werden, durch die Feuerthür auszutreten. 
Da aber dieses Mittel nicht nur mehr Aufmerksamkeit und Sorgfalt vom Heizer 
erfordert'), sondern auch die Belästigung durch strahlende Hitze ganz bedeutend erhöht, 
so wird nicht immer aus freien Stücken Gebrauch davon gemacht. Man hat daher ver- 
sucht, seine Anwendung dadurch dem Belieben des Heizers zu entziehen, dafs man den 
Rauchschieber zwangläufig mit der Feuerthür kuppelte, derart, dafs beim Öffnen der 
letzteren ersterer geschlossen wird. 
Eine solehe Einrichtung ist z. B. durch Figur 9 und 10 (Konstruktion der Rheini- 
schen Apparate-Bau-Anstalt in Brühl bei Kóln, D. R.P. No. 58050 vom 21. Dezember 
1890) dargestellt. ^ Rauchschieber und Feuerthür werden durch den Hebel a gleich- 
zeitig in entgegengesetzter Richtung bewegt, und zwar erfolgt die Übertragung auf 
!) Gerade in Bezug auf den Gebrauch dieses Mittels dürften sich die schon in der Anmerkung 1, 
8.3 erwühnten Ersparnisprümien als sehr zweckdienlich erweisen. 
4% 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.