Full text: Die Kolbendampfmaschinen

94 
baren Undichtheiten an den Flanschverbindungen und am Kessel bei der 
Speisewassermessung her. 
Der Wármeverbrauch für z PS;_ ergibt sich mit dem ermittelten Dampf- 
verbrauch D;, wenn 
Ao die Gesamtwärme, 
iy der annáhernd ebenso groBe Wármeinhalt des Dampfes vor der Maschine, 
t, die Speisewassertemperatur ist, zu 
Wien =D dr 19 
i, lábt sich für trockenen Sattdampf der Tabelle im „Anhang“ entnehmen; 
für überhitzten Dampf ist 
A = A, + C(E—E) und i, — i, 4- c, (E — f;) 
mit 4,, i, als Gesamtwárme bzw. Wärmeinhalt, 
f, als Sáttigungstemperatur des trocken gesättigten Dampfes von dem 
gleichen Druck, 
f als Temperatur des überhitzten Dampfes, ; 
c, als dessen mittlere spezifische Warme (siehe die Tabelle im ,Anhang*). 
iy, kann für Satt- und HeiBdampf aus dem Mollier schen JS-Diagramm (S. 97) 
abgelesen werden. Die Speisewassertemperatur f, wird vielfach gleich 0° 
angenommen. 
$ 39. Die Vergleichsprozesse der Kolbendampfmaschinen. Um die Wärme- 
ausnützung, die der Dampf in den verschiedenen Kolbendampfmaschinen 
erfáhrt, miteinander vergleichen zu kónnen, bedarf es eines Idealprozesses, 
der die obere Grenze für die Arbeitsleistung des Dampfes in diesen Maschinen 
darstellt und das, wenn auch unerreichbare, Ziel aller Verbesserungen des 
wirklichen Prozesses bildet. 
Der Carnotsche Prozeß, der die größtmöglichste Wärmeausnützung unter 
den gegebenen Verhältnissen liefern würde, ist hierfür nicht geeignet. Zur 
Ermöglichung dieses Prozesses müßte nämlich die Dampfmaschine bei gesättigtem 
Dampf mit einem thermodynamischen Speiseüberhitzer arbeiten, der das aus 
dem Kondensator kommende Gemisch in Wasser von dem Druck und der 
Temperatur des frischen Dampfes zu komprimieren hätte, damit die Wärme- 
zufuhr bei der höchsten Temperatur stattfände. Die Anordnung eines solchen 
Speiseüberhitzers bringt aber derartige Nachteile mit sich, daß seine Anwendung 
wohl für immer ausgeschlossen bleibt. Bei überhitztem Dampf ist der Prozeß 
nach Carnot selbst mit einem thermodynamischen Speiseüberhitzer theoretisch 
unmöglich, da durch ihn eine Überhitzung des Wassers bei konstantem Druck 
nicht zu erreichen ist. 
Als Vergleichsprozesse kommen deshalb nur die beiden folgenden in Betracht. 
1. Der ProzeB nach Clausius-Rankine. 
Nach ihm ist der Dampf in einer vollkommenen Maschine so arbeitend 
gedacht, daB er alle nicht umkehrbaren Zustandsänderungen der wirklichen 
      
     
   
    
   
    
   
    
   
   
   
     
    
    
   
   
  
  
  
  
  
  
  
    
    
    
Maschine 
keinen Sy 
Dampfwe 
nicht sta 
kommen 
Räume. | 
Dampfes: 
Dampfes 
Spannung 
Spannung 
von der 
letzteren 
nach Cla 
spannung 
ren Atmc 
nehmen; 
nung des 
p. diejen 
schine (ir 
nommen. 
Das p 
ProzeB a 
Fig. 58 | 
des Dam| 
La der 
Ao — ty 
aufge 
meng 
A= Ua 
so nennt 
den ther: 
bestimme 
(sielie S. 
Aus 
Nach 
den Dri 
1) Wenn 
Wassertemp 
2) Siehe
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.