Full text: Die Kolbendampfmaschinen

       
   
  
     
   
     
    
    
  
     
   
    
   
    
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
    
     
st € M] RÀ = —— ——— = ——— Tea 
ests eit Smite Ee CF E Lee À E ed 
E E Eu = 
118 
zu bekommen, die zusammengehorigen Ordinaten der Dampfiiberdruck- und 
Massendrucklinie voneinander zu subtrahieren, wenn sie auf derselben 
Seite, und zueinander zu addieren, wenn sie auf entgegengesetzten Seiten 
der Basis A A’ liegen. Das kommt auf dasselbe mit der folgenden Regel hinaus, 
die sich leichter behalten läßt. Die Ordinaten, die zwischen der Massendruck- 
linie y y' und der zugehórigen Dampftüberdrucklinie in Fig. 77 liegen, ergeben die 
jeweiligen resultierenden Gestángedrucke für den Hin- bzw. Rücklauf. 
Trágt man diese neuen Ordinaten wieder über einer Basis auf, so erhált 
man das resultierende Gestángedruckdiagramma b Y d e Y' a (Fig. 78). 
Seine Ordinaten stellen ebenfalls treibende Drucke dar, wenn sie beim Hinlauf 
über, beim Rücklauf unter der Basis liegen; im entgegengesetzten Falle 
sind die Drucke hindernd. Durch Zerlegung der resultierenden Gestángedrucke 
kónnen ferner die Normaldrucke n und Schubstangenkráfte s in kg/gem für die 
einzelnen Kolbenstellungen erhalten werden. Jene liefern das Nor maldruck- 
diagramm Ag A'g' A (Fig. 79), das seltener gezeichnet wird. Die Schub- 
stangenkráfte ergeben durch weitere Zerlegung, wie dies in Fig. 80 für die 
Kurbellagen J, IJ, HI... des in 24 gleiche Teile zerlegten Kurbelkreises 
geschehen und für die Lagen IV, III’ angedeutet ist, die Drehkräfte € und 
Radialkräfte m. Da meist nur die Drehkräfte verwendet werden, so führt 
das in Fig. 75, S. 115, angegebene Verfahren schneller zum Ziel. Die Drehkräfte t 
sind als Ordinaten in den entsprechenden Punkten des gestreckten Kurbel- 
kreisumfanges S z — 2 R z aufzutragen, und zwar nun für Hin- und Rücklauf 
nach oben, wenn die Drehkràfte treibend, nach unten, wenn sie hindernd 
sind. Es ergibt sich das Drehkraftdiagramm ab Y de Y' g (Fig! 81). Die 
Radialkräfte können, wenn ihr Diagramm konstruiert werden soll, gleich von 
der jeweiligen Lage des Kurbelzapfenmittels aus nach innen oder außen auf- 
getragen werden. Es entsteht dann das Radialdruckdiagramm ghikg 
(Fig. 80). 
Beim Drehkraftdiagramm in Fig. 81 stellen die oberhalb der Basis liegenden 
Flächen die Arbeit dar, die, abgesehen von den Reibungsverlusten, vom Dampf- 
druck an die Kurbelwelle übertragen wird, die unter der Basis liegenden Flächen 
dagegen die Arbeit, die von den drehenden Massen des Schwungrades und der 
Schwungradwelle wieder an das Gestänge zurückgeht. Die Differenz beider 
Flächen (über und unter der Basis) ergibt somit im Arbeitsmaßstab die Arbeit, 
die unter Vernachlässigung der Nebenhindernisse in der Maschine während eines 
Doppelhubes zur Drehung der Kurbelwelle verbleibt. Da diese Arbeit ebenso 
groß wie die des Dampfes auf beiden Seiten des Kolbens während derselben 
Zeit ist, so muß die Differenz der erwähnten Flächen des Drehkraftdiagrammes 
der Fläche des Dampfüberdruckdiagrammes oder der beiden Indikatordiagramme 
gleich sein. 
Will man das Drehkraftdiagramm einer Maschine für verschiedene Umdrehungszahlen 
verfolgen, so empfiehlt es sich nach Tolle*), dieses Diagramm getrennt für die Dampfüber- 
und Massendrucke zu entwickeln, wie dies in Fig. 7, Taf. 1, geschehen ist. Nach Fig. 5 
1) Siehe Tolle, Die Regelung der Kraftmaschinen. Julius Springer, Berlin. 
daselt 
aus Fi 
Grünc 
so en 
anderi 
Verhä 
stärke 
schwä 
Zu Ine 
Bei d 
resultier 
angegeb 
lichen E 
diagram 
wôhnlicl 
der einz 
mieren, 
versetzu 
Fig. 2 
Zwilling: 
Deckel-, 
gramme 
ein. Au 
ergibt si 
in Fig... 
oberen b 
tierende 
Werden 
Zylinder 
zogen u 
Für d 
Kolbens 
Taf. 2, o 
und Fig. 
stángedt 
Fie.5 u 
Drehkrä 
Sie liefet 
kk für 
naten d 
eilenden 
verschok 
Summiet 
schlieBlic
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.