Full text: Die Kolbendampfmaschinen

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
ständen von heftigen Stößen begleitet sein müsse, ist durch die Arbeiten von 
Stribeck, Wehage?) und Tolle?) widerlegt worden. Diese halten es vielmehr für 
bedenklich, den Druckwechsel kurz vor die Totlage zu legen — der etwas spáter 
auftretende Stoß kommt dann gewöhnlich in die Totlage —, weil wahrend der 
Dampfvoreintrittsperiode. der Dampfdruck sehr schnell anwächst und also bei 
einem hierhin verlegten Druckwechsel der resultierende Gestängedruck in der 
Regel sehr steil gegen die Zeitachse ansteigt. Richtiger ist es nach ihnen, den 
Druckwechsel mehr von der Totlage zu entfernen, weil er sich dann an gewöhn- 
lichen Betriebsmaschinen leichter beherrschen läßt. Das Mittel hierzu bietet 
die Kompression?) des Dampfes, die in richtiger GróDe angewandt, ein in jedem 
beliebigen Grade gewünschtes Anwachsen des Dampfüberdruckes gegen den 
Massendruck und ein entsprechend flaches Durchschneiden der Zeitachse von 
der resultierenden Gestängedruckkurve ermöglicht. 
Verspätete Druckwechsel nach dem Totpunkte haben sich erfahrungsgemäß. 
als wenig nachteilig für die Ruhe des Maschinenganges erwiesen und diese 
kaum zu stören vermocht. 
2. Die Stöße in der Schlittenbahn. 
Die Punkte, in denen der Normaldruck seine Richtung wechselt und ein 
hiermit verbundener Bahnwechsel eintritt, befinden sich im Normaldruck- 
diagramm einer liegenden Maschine (Fig. 79, S. 117) dort, wo die Normaldruck- 
kurve eine Horizontale k K' schneidet, die dem auf 1 gem der nutzbaren Kolben- 
fláche entfallenden Kreuzkopfgewicht entspricht. Láuft die Maschine vor- 
wärts, so ist nach der Figur entweder gar kein Druckwechsel oder ein solcher 
vorhanden, der mit äußerst geringer Neigung der Normaldruckkurve gegen 
die Linie k K' vor sich geht. Eine Stórung des Ganges durch den Druckwechsel 
in der Schlittenbahn ist also in einem solchen Falle kaum zu befürchten. Bei 
rückwärts laufenden Maschinen dagegen, wo der Normaldruck während des 
größten Teiles des Hubes nach oben gerichtet ist, die zugehóürige Kurve also 
fast ganz oberhalb der Basis A A' verláuft, wird stets ein Druck- und Bahn- 
wechsel eintreten, und aus der Neigung der Normaldruckkurve gegen die Linie 
k k' kónnen wieder Schlüsse auf die Heftigkeit des mit einem solchen Druck- 
wechsel verbundenen Stofes gezogen werden. Das Oleiche gilt für alle stehenden 
Maschinen. Hier findet aber der Druckwechsel in den Schnittpunkten der 
Normaldruckkurve mit der Linie A A' statt; denn das Gewicht des Kreuzkopfes 
ist jetzt vertikal abwárts, der Normaldruck horizontal nach links oder rechts 
gerichtet. 
1) Radinger, Dampfmaschinen mit hoher Kolbengeschwindigkeit. Gerolds Sohn, Wien. 
2) Z. d. V. d..L, 1884, S. 037. 
3) Siehe die Anmerkung auf S. 118. 
^) Erforderlichenfalls noch unterstützt durch einen genügend langen Voraustritt auf der 
anderen Kolbenseite. 
Die àltere Ansicht Radingers'), dal ein Druckwechsel unmittelbar vor der 
Totlage zu erstreben und ein verspáteter nach dem Totpunkte unter allen Um- 
    
    
  
  
    
    
     
   
  
  
  
  
  
  
     
   
  
    
    
  
    
    
    
    
     
  
    
    
   
    
Ob ein Dri 
dem die Ric 
für die ein: 
Maschinen f: 
Schwungrad 
ándert hier 
und ausgefü 
wellenlager 
die Kurve de 
Gestängedru 
Lager viel I 
§ 49. Die 
damptmaschi 
auf den hint: 
druck dieser 
druck, anfan 
Verzögerung 
in jedem Au: 
der Richtung 
Hubes, wo d 
im zweiten T 
druck überwi 
rechts gerich 
sucht also 
den Schwer] 
Maschine nz 
diesem Teile 
gesetzten Sei 
Während der 
bens findet E; 
Die ange 
bungen komn 
den Maschin 
wenn man si 
Seilen oder K 
Maschine zue: 
Sinne vernich 
Umgekehrte : 
wegungen zu 
anderes Hind 
hindern die Ft 
Zeigen nur no 
in dem einen (
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.