Full text: Die Kolbendampfmaschinen

  
  
  
  
  
  
—————— 
e et 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Z. B. durch zwei Gegengewichte G; und G7 genügt, die, am Radius R' in den 
beiden Rädern untergebracht, den Gleichungen 
Rh. 
R’ f, + l. , 
genügen, unter G; wieder die auf den Kurbelradius R und die Kurbelkreisebene 
bezogene Größe des Gegengewichtes verstanden. 
Von der nicht zur Ausgleichung des Differenz- bzw. Massendruckes dienenden 
zweiten Komponente 
Gy = Gy Gi = G, — Gi 
K,= e Ss sin o 
in Fig. 84 wird nur der den drehenden Massen entsprechende Teil aufgehoben, 
der den hin- und hergehenden Massen entsprechende Anteil aber nicht. Der 
letztere übt indes bei liegenden Maschinen, wo K, vertikal gerichtet ist, keinen 
nachteiligen Einflub auf die Ruhe des Ganges aus. Solange die Komponente 
K, nach unten wirkt, erhóht sie nur den Flächendruck zwischen der Kurbel- 
welle und den unteren Lagerschalen, solange sie nach oben gerichtet ist und die 
Welle gegen die oberen Lagerschalen zu pressen sucht, wird ihr nachteiliger 
Einfluß bei einigermaßen schwerem Schwungrade vollständig aufgehoben. 
K, schwankt zwischen dem Werte Null in den Totlagen und dem größten Werte 
(G,/g)  (?/R), wenn die Kurbel senkrecht zur Hubrichtung steht. 
An stehenden Maschinen dagegen würde die Komponente K,, die hier nach 
Fig. 86 horizontal wirkt, während die zur Aufhebung der Massenwirkung er- 
forderliche Komponente K, vertikal gerichtet 
—Differenzdruck ist, mit irem von den hin- und hergehenden 
M V Massen herrührenden Betrage insofern nach- 
teilig sein, als sie den Schwerpunkt der ganzen 
= E Maschine in horizontaler Richtung zu ver- 
schieben, der stehenden Maschine also áhn- 
lich wie bei der liegenden der Massendruck 
Zuckungen zu erteilen sucht. Bei stehen- 
den Maschinen sieht man deshalb 
von einem Ausgleich der hin- und 
hergehenden Gestängemassen ab und 
M sucht nur durch ein leichtes Gestánge 
NX den Massendruck môglichst klein zu 
: NK R halten, sowie durch ein genügend 
Ch ge | grobes Maschinengewicht dem Ab- 
y NN heben der Maschine, wie es durch den 
Fig. 86. zeitweise nach oben gerichteten Diffe- 
renzdruck angestrebt wird; vorzu- 
beugen. Selbst in ungünstigen Fällen lassen sich auf diese Weise, nament- 
lich bei einer genügend großen Ankerzahl und einem hinreichend tiefen 
und breiten Fundamente, die Massendrucke dieser Maschinen unschädlich 
  
  
  
  
  
  
x 
‘ 
= de ——— 
4 
4 
  
1 
> 
Ee 7-7 
w 
      
  
   
  
    
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
   
  
   
    
  
   
     
  
     
    
   
   
   
machen. Ein 
bei stehender 
§ 50. Die 
Arbeit, die vc 
während ein 
der Maschine 
Differenz der 
diagrammes 
und von der | 
radius R unc 
sich dessen € 
Rechteckes, 
und die Diff 
Fläche der E 
In Fig. 87 
solange sie ¢ 
auf der Schw 
stande bleibt 
nach die Dr 
dagegen sink 
mit konstant 
Fig. 87 nimn 
mal zu und 
und ihren gr 
ihren größte 
Durch da: 
bildet, lasser 
nicht beseiti: 
Drehkraft er 
geleitet und 
die Drehkral 
Rade entnon 
Arbeiten sin 
entnommene 
Pohlhause
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.