Full text: Die Kolbendampfmaschinen

  
  
  
Sr 
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Hinsichtlich der Abmessungen, die dem 
Wilzhebel in Fig. 216 zu geben sind, ist zu- 
nächst zu beachten, daß der mit y bezeich- 
nete Abstand, um den der Hebel und Sattel 
bei der Anfangslage der eigentlichen Wälz- 
bewegung (Stützpunkt in pz) klaffen, maß- 
gebend ist für die Schnelligkeit, mit der das 
Ventil beim Öffnen aus der Ruhelage in die 
verlangte Hubgeschwindigkeit und umgekehrt 
beim Schlusse aus dieser in jene übergeführt 
wird. Je kleiner y ist, desto stärker müssen 
beim Öffnen die Massen des Ventiles und 
Ventilgestänges beschleunigt und beim Schlie- 
ßen verzögert werden, desto größere Wider- 
stände treten beim Öffnen in der Steuerung 
auf und desto stärkere Federspannungen sind 
für den Schluß erforderlich, damit die Be- 
rührung zwischen Wälzhebel und Sattel auf- 
recht erhalten wird und das Ventil nicht 
frei und hart auf seinen Sitz fällt. Je kleiner 
y ist, desto geringer wird andrerseits die 
Drosselung des Dampfes zu Beginn und Ende 
der. Füllung. Mit Rücksicht hierauf findet 
man y, das zwischen 3 bis 8 mm schwankt, 
und das durch späteres Nachfeilen des Sattels 
vergrößert werden kann, um so größer 
gemacht, mit je höherer Umdrehungs- 
zahl die Maschine läuft und je größer 
die zu beschleunigenden Massen der 
Steuerung sind. Die Breite p,p, der 
Waálzbahn soll ferner nach den Angaben 
in der ,, Hütte" roo bis 150 mm be- 
tragen. 
Bei der Formgebung des Wälzhebels- 
ist Rücksicht darauf zu nehmen, daß 
er móglichst wenig auf dem Sattel 
gleitet, sondern sich bei seiner Be- 
wegung zur Hauptsache abwálzt. Ein 
reines Abwälzen ohne Gleiten würde 
stattfinden, wenn die Sattelbahn ps p; 
umgekehrt wie in Fig. 216 nach einem Kreisbogen gekrümmt wird, dessen 
Radius doppelt so groß als der Radius der in gleichem Sinne zu krümmen- 
den unteren Hebelbahn ist. Der einfacheren Herstellung wegen bildet man 
aber in der Regel den Hebel wie in Fig.216 an der unteren Seite gerade, 
  
  
Fig. 218. 1:5. Wiülzhebel einer Einlaf- 
steuerung von A. Borsig, Berlin-Tegel. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
    
  
  
    
den 
aus. 
die v 
abwe 
Satte 
den I 
Venti 
beide 
zu lie 
treten 
aufgel 
Wi 
Verwe 
p, na 
änder 
Zahnr 
(des \ 
gering 
geschy 
Allg 
läufig 
Ventil 
genüg 
8 10 
Wilzh 
Zu- bz 
sie de: 
vor sic 
Beschi 
verme 
zunehı 
Überh 
vermei 
runder 
Überg: 
eine, d 
Fig. 
wirkt 
mit de 
und d: 
Kreise 
gerück 
1) Si
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.