Full text: Die Kolbendampfmaschinen

  
LT 
  
  
  
  
  
  
  
  
| 
| IN > 
se 3 
0 
e 
—À care pe ea nl ——— I 2I 
ASI 
| x $ 
| 44| 42, 48. M4 HS 
D 
a 
SS 
SS 
| | 5 | 
|. 5 
X 
  
erbundmaschine 
Düsseldorf. 
ey 
spindel, die Stopfbuchsenreibung und die Federspannung im. Mafstabe von 
I MM = !|,kg nacheinander eingezeichnet. Dadurch entstehen die Kurven k,. 
Der Spindeldruck wirkt bei den Ventilen stets nach oben, die Stopfbuchsen- 
reibung immer der jeweiligen Ventilbewegung entgegen. Die Ordinaten der 
Federspannung kónnen, wenn die Spannungen Pj, und P4; bei geschlossenem 
und ganz geóffnetem Ventil gewáhlt sind, leicht aus dem Diagramm in Fig. 224 
mit Hilfe der Ventilhübe bestimmt werden. Die zwischen den beiden Kurven 
k, und k; in Fig. 225 liegenden Ordinaten entsprechen schlieBlich der resul- 
tierenden Kraft, die in den einzelnen Augenblicken an der Ventilspindel nach 
unten wirkt. Diese Kraft darf nicht zu klein werden, wenn ein Abspringen 
der Rolle von dem Daumen vermieden werden soll. In Fig. 225 wird diese 
Kraft ungefáhr in der Mitte des Ventilniederganges am kleinsten. 
Weitere bekannte Formen von Schwingedaumen, die zur Steuerung des 
Ein- und Auslasses verwendet werden, sind die folgenden: 
Bei dem Schwabe - Proell- Daumen (Fig. 4, Taf. 15) bewegt die am Ende 
der Exzenterstange auf dem Zapfen eines Kreislenkers g sitzende Rolle r die 
Kurvenbahn k des Daumens und bringt diesen durch eine Art Kniehebelwirkung 
zum Ausweichen, sowie die Ventilspindel zum Anheben. Die damit verbundene 
Ventilbewegung làBt sich in der Weise verfolgen, dab man sich die Rolle von 
ihrem Lenker losgelóst und auf dem in der Anfangslage festgehaltenen Daumen 
bewegt denkt. Der Mittelpunkt der Rolle beschreibt dabei die Bahn c c'. Wird 
dann die Rollenmitte aus ihrer jeweiligen Lage um den Daumendrehpunkt b 
bis zum Kreise c x, also z. B. der Punkt c, nach x, gedreht, so ist die zwischen 
bc, und bx, liegende Sehne des punktiert eingetragenen Kreises gleich dem 
Ventilhub 2. Die um die einzelnen Punkte der Bahn c c' mit dem Rollenradius 
geschlagenen Kreise hüllen die Kurvenbahn k des Daumens ein. Beziiglich 
der Form der letzteren ist zu beachten, daB der Teil m rn, (siehe Fig. 3, Taf: 16) 
derselben wieder nach einem Kreisbogen um den oberhalb des Lenkerdreh- 
punktes liegenden Mittelpunkt f gekrümmt ist, damit die Rolle sich nicht 
bei geschlossenem Ventil auf dem Daumen bewegt und der VentilschluB ge- 
sichert ist. Der Übergangsteil m m, hat eine solche Form, daB bei sanftem 
Anhub des Ventiles dessen Eröffnung möglichst schnell zunimmt, dann aber 
wieder verzögert wird. Der Geschwindigkeit der Ventilerüffnung bzw. der 
Steilheit des Kurvenanstieges ist dabei insofern eine Grenze gezogen, als den 
Ventil- und Gestángemassen wáhrend der Verzógerung genügend Zeit zum Aus- 
schwingen verbleiben muß, was bei höheren Umdrehungszahlen für gewöhnlich 
nur durch Gestattung eines geringeren Überhubes (über den Wert der Gl. 81, 
S. 236) für die größeren Füllungen zu ermöglichen ist. Eine zu plötzliche Ver- 
zögerung der schnell auf große Geschwindigkeit gebrachten Ventilmassen führt 
immer zu einem unruhigen Arbeiten der Steuerung. 
Den Teil m m, der Kurvenbahn entwickelt man aus der zu wählenden Kurve 
CC’ der Rollenmitte. cc’ beginnt nach Fig. 4, Taf. 15, mit einem kleinen Anlauf- 
bogen, der entweder unmittelbar oder mit einem kurzen geraden Stück in die 
eigentliche Kurve übergeht. Der Radius o des Anlaufbogens beträgt meist 
17* 
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
   
   
   
   
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.