Full text: Die Kolbendampfmaschinen

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
    
  
3 
  
  
  
nur 4 bis ro mim; je kleiner er ist, desto schneller eróffnet das Ventil. Krümmung 
und Anstieg der eigentlichen Kurve sind durch die oben erwáhnten Rücksichten 
bedingt. Zu prüfen ist in jedem Falle in der auf S. 257 angegebenen Weise, 
ob die Beschleunigungs- und sonstigen Kráfte kein. Abspringen der Rolle vom 
Daumen bewirken. 
Der Durchmesser der Rollen, die gehártet und geschliffen werden, betrágt 
das r,5- bis 2fache des Bolzendurchmessers. Die Daumen bleiben ungehártet 
oder erhalten eine gehártete eingesetzte Kurvenbahn nach Fig. 1 und 2, Taf. 16. 
Eine andere Ausführung des vorliegen- 
den Ventilantriebes zeigt Fig. 2261). 
AN Die Rolle r sitzt hier am Ende eines 
A LW Hebels h und in der Mitte der Ventil- 
1) => spindel, wáhrend die Kurvenbahn in 
== 7 dem vom Exzenter angetriebenen Bogen- 
= 
| 
z stück g angeordnet ist. 
Dr. Proell?) macht für seinen Antrieb 
den Vorteil geltend, daB der Winkel «, 
ASTU, den die Bewegungsrichtung w, der Rolle 
h SS E und w, der Kurvenbahn (Fig. 3, Taf. 15, 
H@ Ne A und Fig. 226) im Augenblick des Ventil- 
7 
TU. 
  
NN 
  
NN 
\ 
  
  
  
  
  
  
ise — > anhubes einschließen, ein stumpfer ist 
ge PA und daß sich für diesen größere Ventil- 
N VD hübe zu Anfang als bei spitzem Winkel 
y @ A N ergeben, was namentlich für die kleinen 
/ m lr und mittleren Füllungen von Wert ist, bei 
À 77 7 denen erfahrungsgemäß die Drosselung 
A 7 am stärksten zu sein pflegt. 
Durch große Einfachheit zeichnet sich 
der bekannte Schwingedaumen von Lentz 
Fig. 226 (Fig. 1 und 3, Taf. 14) aus. Die Roller 
sitzt hier auf dem Zapfen des verstárkten 
Führungsstückes der Ventilspindel (Fig. 2 und 3, Taf. 13), das die Seiten- 
komponente der zwischen Rolle und Kurvenbahn auftretenden Kraft aufzu- 
nehmen hat. Die Bahn ist ferner so gelegt, daß sich das Ventil, entgegen der 
Anordnung des vorigen Antriebes, bei der Abwärtsbewegung des angreifenden 
Exzenterstangenendes öffnet; der Winkel x zwischen den Bewegungsrichtungen 
w, und w, von Rolle und Kurvenbahn beim Anhube des Ventiles ist spitz. 
cc’ und dd’ bezeichnen in Fig. 1 und 3, Taf. 14, die Bahn der Rollenmitte, 
und den zu irgend einem Punkt derselben gehörigen Ventilhub erhält man, in- 
dem man von diesem Punkte die Tangente an einen Kreis zieht, der um den 
Daumendrehpunkt mit dessen Abstand von der Spindelmitte als Radius ge- 
schlagen wird. 
La 
  
  
  
  
  
1) Nach Angaben von Dr. Proell, Ingenieurbureau, Dresden. 
2) Siehe Z. d. V. d. I. 1907, S. 134, und 1913, S. 1289. 
Dr. 
antri 
zu ve 
erreic 
Kurve 
man 
läßt. 
Fig. 
antrie 
Schwi 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.