Full text: Die Kolbendampfmaschinen

   
üben. Geringe 
uckes bei der 
eibung in den ' 
st dem Rück- 
ollstándig ent- 
rhin wird man 
Rückdruck zu 
commene Auf- 
wendung ein- 
rewicht der in 
ler nur durch 
ren Steuerung 
| Sinne wirkt 
hierauf findet 
n des AuslaB- 
ird. 
nicht nur den 
verstellenden 
ck eine Kraft 
iner Füllungs- 
letztere Kraft 
vermieden 
ınd normalen 
1erungen sehr 
en beträgt es 
'en verlangen 
weniger hoch- 
1 Ventillagen. 
art aufsetzen 
rn aber ver- 
hohen Ventil- 
nter für alle 
nur zu einem 
er Bewegung 
er wie der 
1gen keine 
d die Kom- 
zt, da Spiel- 
ngern. 
265 
Die von manchen Fabriken als Vorteil hingestellte Bedingung des fehlen- 
den Druckwechsels in den übertragenden Triebwerksteilen der Steuerung 
ist nicht von groDer Wichtigkeit. Ein Druckwechsel in diesen Teilen beein- 
tráchtigt im allgemeinen das genaue Arbeiten der Steuerung nicht. Waàhrend 
des Ventilhoch- und -niederganges, wo es auf eine genaue Steuerwirkung an- 
kommt, wird námlich das Triebwerk durch die Ventilfeder immer in demselben 
Sinne (auf Zug oder Druck) beansprucht. Nur im Augenblicke der Eröffnung 
und nach Schluß des Ventiles kann, wenn die am Ventilhebel angreifende 
Stange bei geöffnetem Ventil Zug erleidet, ein Druckwechsel infolge des Eigen- 
gewichtes des Gestänges stattfinden. Dieser ist aber für die bei geschlossenem 
Ventil leerlaufende Steuerung nicht von Belang. Tritt in der fraglichen Stange 
auch bei geöffnetem Ventil Druck auf, so kommt überhaupt kein Druckwechsel 
vor. Bei langen Stangen ist Zugbeanspruchung insofern vorteilhaft, als sie 
geringere Stärken verlangt und somit die Massenwirkungen beschränkt. 
8 105. Die Widnmann-Steuerung. Von den verschiedenen Ausführungen 
der Steuerungen mit verstellbaren übertragenden Triebwerksteilen benützt 
eine Gruppe das Prinzip des zuerst von Stanek eingeführten umlegbaren Lenkers 
zur Füllungsänderung. Die unveränderliche Bewegung eines Punktes am 
Exzenterbügel wird dabei durch den Lenker je nach der Größe der Füllung 
in verschiedenem Maße an das Ventil übertragen. Die Steuerung des Ingenieurs 
Widnmann in München ist die bekannteste und einfachste Konstruktion dieser 
Gruppe. Fig. 1, Taf. 10, zeigt die Gesamtordnung dieser Steuerung. 
Der Punkt a am Biigel des AuslaBexzenters, der hier aus dem auf S. 264 
angefithrten Grunde auch zur Steuerung des Einlasses benutzt wird, macht 
stets dieselbe, ungefähr ellipsenförmige Bewegung. a ist durch die Stange A 
mit dem Ende 5 des zweiarmigen Hebels B verbunden, dessen anderes Ende c 
die Stange S und den an ihr hängenden Wälzhebel H des EinlaBventiles erfaBt. 
Der Drehpunkt d von B befindet sich im oberen Auge eines vertikalen Hebels D, 
der vom Regler auf die der Belastung der Maschine entsprechende Füllung 
eingestellt wird. Je nach der Lage von D wird nämlich ein größerer oder kleinerer 
Teil von der Bewegung des Punktes a zur Ventilbewegung nutzbar und die 
Füllung verschieden groB gemacht. Das Schema der Steuerung in Fig. 228 
làbt dies ersehen. Es ist für die Hauptkurbelstellung O Ve bei Beginn des Vor- 
eintrittes gezeichnet, und die verstellbaren Teile der Steuerung sind in drei 
verschiedenen Lagen angegeben; die eine von diesen Lagen ist ausgezogen, 
die zweite gestrichelt und die dritte strichpunktiert. Der mit r geschlagene 
Exzenterkurbelkreis kann auch für die Hauptkurbel gelten, wenn die Kolben- 
stellungen auf die Gerade K K' (oder die ihr parallele A A^) bezogen werden, 
in welche die Exzenterkurbel bei den Totlagen des Kolbens fállt. Die Punkte 
O, I, 3, 5, 7... auf diesem Kreise geben ferner die Exzenterkurbellagen für 
einen Kolbenweg von 0, 10, 30, 50 bzw. 70 vH aus der Deckeltotlage an. Die 
zugehörigen Punkte der ellipsenähnlichen Bahn des Punktes a können mit 
Hilfe einer Schablone oder durch wiederholtes Auftragen des Dreiecks eag 
erhalten werden. Die Mitte des linken Zapfens b schwingt bei den angegebenen 
   
  
   
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
   
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.