Full text: Die Kolbendampfmaschinen

  
  
  
  
  
  
278 
seite. Seine Schwungkörper verdrehen beim Ausschlagen ein Rohr B, das 
fast längs des ganzen Zylinders die Steuerwelle umfaßt und neben jedem 
Einlaßexzenter eine Mitnehmerkurbel k trägt. Diese wirkt durch die 
Schienen z auf die Drehexzenter E ein. Von den festen (inneren) Exzentern 
ist das eine als exzentrisches Rohr E, ausgebildet, das sich mit dem Regler 
dreht, wáhrend das andere (auf der Deckelseite) der Steuerwelle aufgekeilt 
ist. Die AuslaDexzenter E; werden von den EinlaDexzentern an zwei Klemm- 
schrauben s mitgenommen, wodurch mit der Füllung auch die Kompression 
verändert wird. 
Die einseitige Anordnung des Reglers auf der Kurbelseite vermeidet gegen- 
über der gebräuchlichen zwischen den Exzentern die bei der letzteren erforder- 
liche Kupplung der Schwungkörper mit den Drehrohren der Exzenter auf 
beiden Seiten, die leicht zu Klemmungen führen kann. Bei der Doerfelschen 
Anordnung sind für diese Kupplung nur Hängestangen an der einen 
Seite nötig. 
Bei dem Entwurf der vorliegenden Steuerungen sind zunächst die Ver- 
hältnisse der Schwingedaumen zu bestimmen. Ist dann a der auf die mittlere 
Exzenterstangenrichtung bezogene Ausschlag für den Ventilhub bei der größten 
Füllung, so verfährt man bei der Ermittelung der größten (resultierenden) 
Exzentrizität fmax = Q + e und der GrôBe e in derselben Weise wie bei den 
entspréchenden Einschiebersteuerungen (siehe S. 188). Die kleinste (resul- 
tierende) Exzentrizitàt rjj, Wird zur Erzielung absoluter Nullfüllung kleiner 
als oder gleich e gemacht und meist nahezu in mittlere Exzenterstangenrichtung 
gelegt. Bei gerader Verstellungskurve ist deren Lage gegeben. Bei kreisfórmiger 
kónnen die Exzentrizitát ry des festen und diejenige r des drehbaren nach den 
Angaben auf S. 189 gewáhlt werden. Zu prüfen ist dann, ob der Winkel, den 
die Exzenterstange mit dem anschliebenden Arm des Schwingedaumens bzw. 
dem Kreislenker in den äußersten Lagen einschließt, die auf S. 252 angegebenen 
Grenzwerte nicht überschreitet, ob ferner sich die erforderliche Verschiebung 
bzw. Drehung des steuernden Exzenters durch den Regler ermöglichen läßt 
und ob schließlich die bei den verschiedenen Füllungen sich ergebenden Ventil- 
hübe und Drosselungsverhältnisse befriedigend sind. 
$ 109. Beispiel einer ausgeführten zwangläufigen Ventilsteuerung mit Flach- 
regler und Schwingedaumen. Die auf Taf. 13 und 14 dargestellte Lentz-Steuerung 
gehórt zum Hochdruckzylinder einer Verbundmaschine d — 0,56, D — 0,95, 
S — 0,9 m und n = 140. Der erforderliche Durchgangsquerschnitt der EinlaB- 
ventile berechnet sich mit O = 2413 gem (bei 80 mm starker Kolbenstange), 
€, 7: 4,2 und w — 30 m/sk nach Gl. 56, S. 140, zu 
2413 v4,2 
ME Ri o7 
ms 2378 QU. 
Nimmt man den Durchgangsquerschnitt der AuslaBventile 7,2 mal so gro, also 
fo = 1,2 + 337,8 = 405,4 qem, 
    
      
     
  
    
  
   
   
  
   
   
   
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
    
  
so muß 
d, 25 
Der . 
ebenso : 
deshalb 
Zu ihm 
Schwing 
stangen 
Für | 
größte 
und OF 
stangen 
Zur Fr 
zentrizi 
1/, der 
Lage er: 
zu OD 
Hiermit 
Verstell 
gelegt ı 
Mit Hil 
weglinie 
Exzenti 
Exzent 
ermitte| 
und K. 
von 61 
Auf 
der Fül 
€ = 10 
der grôl 
der zug 
Für | 
schnitte 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.