Full text: Die Kolbendampfmaschinen

   
nd, und in- 
regen Ende 
Durchgang 
das Ventil 
es kann der 
ein früheres 
rzielt wird. 
chen Luft- 
en Ventilen 
'Wegung ist 
zen p mab- 
offnung fiir 
. Nur beim 
fern infolge 
schläge ein, 
id größeren 
[5 Taf. 11. 
in den Ein- 
* aut S. 256 
3, Taf. 11) 
in der An- 
Ausführung 
bels auf die 
Lage seines 
It, dab der 
Rückdruck 
Mitnehmern 
stänge üben 
ı ihm senk- 
) keine Be- 
t nun beim 
nke K eine 
egrenzungs- 
zungskurve 
ens um den 
0 wird das 
ing äuberst 
rforderliche 
jedrig aus. 
erschwindet 
lie Reibung 
283 
Die Details des vorliegenden Steuermechanismus sind aus Fig.2, Taf. 12, 
ersichtlich, wo die gleich gestaltete Steuerung eines Niederdruckzylinders, 
aber ohne Einwirkung des Reglers dargestellt ist. Als Einschnappfeder für 
die Klinke dient eine Federwage F. Die stáhlernen Mitnehmer K und B be- 
sitzen an den arbeitenden Stellen aufgeschraubte Platten aus feinstem Werk- 
zeugstahl, die gehártet, geschliffen und an den Kanten messerscharf gemacht 
sind. Um alle vier Kanten dieser Platten wechselweise benützen zu kónnen, 
sind die Platten symmetrisch gemacht. Alle anderen Teile des Mechanismus 
bestehen ebenfalls aus Stahl. Bemerkenswert ist auch eine Sicherheitsvorrich- 
tung, welche die Ventilspindel bei einem etwaigen Hängenbleiben auslôst. 
Sie besteht aus einer Nase x, die in die Nabe des Ventilhebels B eingesetzt 
ist. Für gewöhnlich bewegt sich diese Nase, ohne anzustofen, in einer ent- 
sprechenden Aussparung der einen Doppelschwinge C, welche die Klinke K 
trágt. Geht aber die Ventilspindel aus irgendeinem Grunde nach der Aus- 
klinkung nicht herunter, so stóDt die Schwinge bei ihrem Hochgange gegen die 
Nase und bewegt dadurch den Ventilhebel und die Spindel nach unten. 
Bei der vorliegenden Ausführung weicht ferner die Konstruktion des ÓI- 
puffers von der früher angegebenen ab. Der tellerartige Kolben K des Puffers 
ist hier mit einem schrägen Rande versehen und schließt in seiner tiefsten 
Lage das unter ihm befindliche Öl im Zylinder des Ventilgehäuses vollständig 
ab. Die gegen Ende des Ventilniederganges erforderliche Verzögerung der 
Massen wird dadurch erzielt, daß das Öl im letzten Teile der Kolbenbewegung 
immer schwieriger am Rande des Tellers k und zuletzt gar nicht mehr ent- 
weichen kann. Um auch für die kleinsten Füllungen und den Leerlauf einen 
genügenden Hub des Puffers, sowie ein hinreichendes Einklinken der beiden 
Mitnehmer zu erhalten, sind die EinlaBventile wieder mit Überdeckung versehen. 
In dem Schema der Steuerung (Fig. 236) ist S,—S, die mittlere Richtung 
der Exzenterstange und c' die der oberen Totlage der Exzenterkurbel ent- 
sprechende höchste Lage des Klinkendrehpunktes. Kommt dieser Punkt bei 
einer Drehung der Steuerwelle in der angegebenen Pfeilrichtung nach «, so 
setzt die Klinke K auf den passiven Mitnehmer B und beginnt sich das Ventil 
zu heben. Die zugehörige Exzenter- und Hauptkurbellage gilt auch für den 
Beginn des Voreintrittes, wenn die Ventile keine Überdeckungen besitzen. 
Sind aber, wie in der Figur angenommen, solche vorhanden, so fángt der Vor- 
eintritt erst nach Zurücklegung dieser Deckung, also im Punkte c an, für den 
die zugehórige Kurbellage mit O,Ve bezeichnet ist. Der Mechanismus ist in 
Fig. 236 für drei verschiedene Füllungen im Augenblicke der Ausklinkung dar- 
gestellt. Bei der gestrichelten Lage des Auslósers und der Klinke K (Klinken- 
drehpunkt in c) findet überhaupt keine Einklinkung statt, tritt also absolute 
Nullfüllung ein. Bei der ausgezogenen Lage (Klinkendrehpunkt in c,) erfolgt 
die Ausklinkung, nachdem der Kolben 15 vH, bei der strichpunktierten Lage 
(Klinkendrehpunkt in c;), nachdem er 55 vH seines Weges aus der Totlage 
zurückgelegt hat. Der Schluß des Ventiles und der Füllung tritt in den beiden 
letzten Fällen der Fallzeit entsprechend später ein. 
    
   
  
   
   
  
  
  
    
  
  
  
    
  
   
  
  
   
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.