Full text: Die Kolbendampfmaschinen

   
d längsten in Berührung 
B diese sogenannten 
curze Dampfkanäle, 
der Totlage, sondern 
Ventilkórben usw.) 
er Abkühlfláchen erklärt 
ation mit der Größe und 
berflächen einer Maschine 
aber mit der 3. Potenz 
zwar von dem Feuchtig- 
It des Dampfes befördert 
ss Wasser sich ebenfalls 
nsationsfähigkeit erhöht. 
efindliche Kondenswasser 
dung trockenen Dampfes 
lung von Kondenswasser 
ach die Verluste infolge 
st ferner nach den Ver- 
eren?) die Damptdichte. 
gsvermogen des Dampfes 
ir Wármeaustausch und 
der Spannung zunimmt, 
zt gebräuchlichen Werte 
ausnützung des Dampfes 
| der hóheren Spannung 
ondensation aufgehoben. 
it steigender Temperatur 
mes Mittel, den Wärme- 
u beschránken bzw. die 
steigern. 
scheint dagegen auf den 
jeraturdifferenz des ein- 
er Temperaturüberschuß 
ıderwand. Der Wärme- 
ces wachsen und mit der 
Kondensationsmaschine 
ein. Das letztere haben 
h denen überhaupt die 
17 
Zunahme des Temperaturgelálles nach unten hin wenig Einwirkung auf den 
Wirmeaustausch hatte. 
4, Die Umdrehungszahl und Kolbengeschwindigkeit. Da mit dem 
Wachsen beider die Zeit, während welcher der Dampf mit der Zylinderwand 
in Berührung steht, abnimmt, so müßten hohe Umdrehungszahlen und Kolben- 
geschwindigkeiten den Wármeaustausch vermindern. Das hat sich aber nach 
den Versuchen von Willans nur an Schnelláufern mit hoher Umdrehungszahl 
und kurzem Hub bestätigt, während nach anderen Versuchen an normal- 
hubigen Maschinen bei hoher Umdrehungszahl das Gegenteil eintrat. 
5. Die Füllung, mit deren Zunahme sich der Wärmeaustausch nach früheren 
Annahmen verringern sollte. Nach neueren Angaben ändert sich aber der 
durch Abkühlung des Eintrittsdampfes entstehende Verlust innerhalb der 
gebräuchlichen Füllungen wenig oder gar nicht. 
§ 8. Der Dampfmantel und die Dampfüberhitzung. Zur Verminderung des 
Wärmeaustausches zwischen Dampf und Zylinderwand werden hauptsàáchlich 
drei Mittel angewandt, nàmlich 
l. Die Teilung des Temperaturgefálles durch mehrstufige Expansion 
des Dampfes in zwei oder drei Zylindern. Hierüber siehe unter ,, Mehrzylinder- 
maschinen“ im nächsten Abschnitt. 
2. Der Dampfmantel, der früher namentlich bei Sattdampfmaschinen 
viel zur Anwendung kam. Bei einem Zylinder, der von außen mit frischem 
Dampf geheizt wird, fallen die Temperaturunterschiede zwischen den inneren 
Schichten der Zylinderwand und dem die Wand berührenden Dampf geringer 
als bei fehlender Heizung aus. Infolgedessen wird bei vorhandenem Dampf- 
mantel nicht nur das Nachdampfen früher beendet sein und mehr auf die 
Expansions- als auf die Austrittsperiode entfallen, sondern auch die Eintritts- 
kondensation geringer werden. Andrerseits sind bei einem geheizten Zylinder 
die Strahlungsverluste nach außen größer, und es tritt Wärme von der geheizten 
Wand an den Austrittsdampf über. Die mit dem letzteren Umstande ver- 
bundenen Wärmeverluste sind aber nicht bedeutend, denn die Wärmeüber- 
tragung erfolgt bei einem Zylinder mit Dampfmantel wegen des geringeren 
Wasserniederschlages mehr durch Strahlung und weniger durch Leitung. Das 
Kondenswasser, das durch Nachdampfen (im Zylinder) und Wärmeabgabe 
an den austretenden Dampf im Heizmantel entsteht und das möglichst bald 
und sorgfältig abzuführen ist!), muß natürlich bei der Bestimmung der Nutz- 
wirkung des Mantels berücksichtigt und von der durch die geringere Eintritts- 
kondensation ersparten Dampfmenge in Abzug gebracht werden. Bei wirk- 
samen Dampfmänteln wird der gesamte Dampfverbrauch um ca. 10 bis 20 vH 
vermindert und die Menge des Kondenswassers beträgt 7 bis 12 vH des ganzen 
Dampfverbrauches. 
Der Nutzen des Dampfmantels ist bei Sattdampfmaschinen mit starker 
Eintrittskondensation größer als bei solchen mit schwacher. Der Dampfmantel 
!) Das Mantelkondensat wird, nachdem es gereinigt ist, am besten unmittelbar in den 
Kessel zurückgeführt. 
Pohlhausen, Kolbendampfmaschinen. 5. Aufl. 2 
    
   
   
   
   
   
   
   
    
   
   
   
   
   
   
  
    
   
    
    
    
   
    
    
   
   
    
   
    
   
   
    
    
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.