Full text: Die Kolbendampfmaschinen

  
  
328 
nach oben stark zu, und die Vorteile der Federbelastung sind wegen der ziem- 
lichen Gewichtsbelastung nur zum Teil ausgenützt. 
Eine Änderung der Umdrehüngszahl kann bei dem Trenckschen Regler mit 
Hilfe einer Zusatzfeder erzielt werden. Sie wird nach Fig. 264 durch eine 
Schraubenspindel mit Handrad eingestellt, wobei das Querstück der Federachse 
in schrägen Schlitzen geführt ist. Je näher dieses Querstück der Reglerspindel 
gerückt wird, desto größer wird die Anspannung der Zusatzfeder und deren 
Ausschlag; denn die verschiedenen Umdrehungszahlen des Reglers erfordern 
nicht nur eine andere Größe der Federspannung, sondern auch eine andere 
Zu- oder Abnahme derselben während des Muffenhubes, wenn der Regler seinen 
Charakter beibehalten soll. 
2. Der Regler von Fr. Beyer & Co. in Erfurt. 
Die Erfurter Maschinenfabrik gleichen Namens ordnet bei ihren Federreglern 
die Winkelhebel II I IV (Fig. 265 und 266) umgekehrt an. Der Drehpunkt J 
der Hebel ist ferner fest gelagert, und die verschiebbare Feder- und Belastungs- 
hülse wirkt auf die Stelzen III II, deren Stützpunkt III sich vertikal bewegt. 
Der augenblickliche Pol für die Bewegung der Hebelpunkte // und IV ist 
der Drehpunkt / eines jeden Hebels. Die Momentengleichung liefert in bezug 
auf ihn für die Fliehkraft den Wert 
p.,.Q+ Fy p y 
SLR er =P A AY, 
mit dem sich aus Gl. 95, S. 312, die Umdrehungszahl n des freischwingenden 
Reglers berechnen làft. p, q, y, c sind die in Fig. 266 eingetragenen Hebel- 
arme, f ist der Winkel, den die jeweilige Stelzenrichtung mit der Vertikalen 
durch 7//I bildet. Für die Energie E ergibt sich ferner 
E-QrPxPP. 
Sie ándert sich also auch hier in der Hauptsache mit der Federspannung F. 
Das --Zeichen des Momentes Pp gilt in beiden Gleichungen für die Kugel- 
lagen links, das —Zeichen für diejenigen rechts von der Vertikalen durch /. 
Die Konstruktion der Tolleschen C-Kurven ist ebenfalls in Fig. 266 an- 
gegeben. Die zur Bestimmung von C, und C, erforderliche Gerade I—2 ist 
parallel der jeweiligen Stelzenrichtung // 111 3. Die C,-Kurve ist stark labil, 
desgleichen die C,- und (C, + Cj)-Kurve, von denen die erste wegen des fast 
konstanten C, nahezu horizontal verläuft. Die C-Kurve muß wiederum stark 
ansteigen, damit die C-Kurve der Astasie genähert wird. Eine Änderung der 
Hülsenbelastung sowie ein An- oder Entspannen der Feder ist ebenso wie beim 
Trenck-Regler für sich allein nicht zulässig. Deshalb macht die Firma, um den 
Ungleichförmigkeitsgrad oder die Umdrehungszahl des Reglers innerhalb ge- 
wisser Grenzen einstellen zu kónnen, nicht nur die Spannung, sondern auch die 
Windungszahl m der Feder veränderlich. Das eine kann durch Anziehen oder 
  
      
  
  
     
   
  
  
    
  
  
  
  
  
  
     
    
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
     
Nachla 
Federt 
Soll 
größer 
von d 
Muffen 
kann 
gespan 
werden 
wird © 
Differe 
bei dei 
größer, 
dern, 
obere | 
mit de 
und d 
Stück 
Dann : 
und sc 
so wei! 
spannt 
reicht 
die Un 
ändert 
werder 
Unglei 
labile 
werder 
renz F 
spannt 
wird v 
Windu 
Anspai 
e, ble 
S. 305, 
folge « 
tiefer ¢ 
führun 
hat vi 
§ 13 
Regler
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.