Full text: Die Kolbendampfmaschinen

  
  
  
  
  
340 
Zontale Schenkel der letzteren greift in einen Schlitz der Steuerwelle, in dem er 
durch die Spindel f und eine Stellvorrichtung verschoben werden kann. Eine 
Drehung der Bolzen II bewirkt eine Verschiebung der beiden Federaufhàünge- 
augen a und Bolzen 5 derart, dab nicht nur die Federspannung, sondern auch 
deren Hebelarm in bezug auf die Drehpunkte / der Schwungkorper, wenn 
auch nicht beide in gleichem Verhältnis, geändert wird (siehe § 137). Der Un- 
gleichförmigkeitsgrad des Reglers bleibt infolgedessen bei jeder Einstellung der 
n-Zahl bis zu -+—10 vH nahezu. konstant. 
Der Schwerpunkt der Schwungkörper P fällt fast in die mittlere Federachse. 
Es wirken sich also Federkraft und Fliehkraft ziemlich unmittelbar entgegen, 
und die Drehbolzen der Schwungkörper sind nahezu entlastet. 
Die äußerst einfache Vorrichtung zur Einstellung der Umdrehungszahl 
besteht aus zwei Handrädern am Ende der Welle, von denen das eine auf der 
mit Gewinde versehenen Nabe des anderen sitzt. Die Räder drehen sich für 
gewöhnlich mit der Welle und werden durch Anfassen zum Stillstand gebracht. 
Die Verdrehung des einen Rades gegen das andere in dem einen oder anderen 
Sinne führt die gewünschte Veränderung der n-Zahl herbei. Die Räder laufen 
auf Kugellagern, die nur während der Betätigung der Einstellvorrichtung 
arbeiten, sonst aber ausgeschaltet sind und keine Reibung verursachen. 
Bei dem Regler von Prof. Doerfel (Fig. 2, Taf. 9) drehen die beiden Schwung- 
körper P beim Ausschlagen vermittels des Doppelarmes A das Rohr B. Von 
diesem wird die Bewegung dann, wie auf S. 278 angegeben, weiter durch die 
Schleppkurbel K auf die Drehexzenter E übertragen. Das feste Grundexzenter 
E, ist auf der Kurbelseite durch eine seitliche Scheibe mit dem Reglergeháuse 
verbunden und láuft mit diesem um; auf der Deckelseite ist es der Steuerwelle 
aufgekeilt. 
Zur Einstellung der Umdrehungszahl wird hier ebenfalls, wenn auch in 
weniger einfacher Weise als bei dem Proellschen Regler, nicht nur die Feder- 
spannung, sondern auch deren Hebelarm, und zwar letzterer in geringerem Maße, 
durch Verschiebung des Federfestpunktes bzw. durch die damit verbundene 
Richtungsánderung der Federachse verändert (siehe 8137). Zu diesem Zweck 
sind die Federn mit ihrem Ende 77/ an zwei kleinen Exzentern x aufgehangen, 
zu deren Drehung zwei kleine Schneckenráder f und die Schnecken v dienen. 
Die Welle w der letzteren wiederum wird durch einen Schneckentrieb y in dem 
einen oder anderen Sinne gedreht, sobald das kleine Reibrad p, das zur Federung 
achsial geteilt ist, den als doppelten Reibkranz ausgebildeten Hebelarm H 
außen oder innen streift. Die Einstellung von H kann leicht durch das kleine 
Handrad /t bewirkt werden, dessen Schraubenspindel zur Sicherung zwei Federn 
besitzt. 
§ 133. Die Beurteilung und Berechnung der einfachen Pendelflachregler. 
Zur Beurteilung der vorliegenden Regler kann nach Tolle!) die 9R-Kurve 
dienen. Das Fliehkraftmoment eines beliebig gestalteten Pendels vom Gewicht 
1) Siehe die Anmerkung auf S. 311. 
  
       
   
  
   
   
     
   
    
      
   
    
  
  
  
  
  
   
   
   
   
  
  
  
   
  
  
   
  
  
   
   
  
    
  
    
   
Pin 
Wink 
Trägt 
das M 
ebens 
Regle 
gekrü 
der L 
Fläch 
zu bri 
r =0 
Ungle 
Muffe 
nach 
wird 
Schwt 
beide 
schieb 
Bea 
daB d 
hier n 
gewicl 
durch 
größe! 
verán 
Feder 
sinkt 
daB si 
Die 
wie si 
Bei 
der Pt 
sichtis 
heben 
Das 
ist na 
  
der Fa
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.