Full text: Die Kolbendampfmaschinen

     
   
    
    
  
  
  
  
    
      
    
    
    
   
      
    
   
    
     
   
   
  
D, genügend 
"forderlichen 
zu schaffen, 
lere Kolben- 
ginnt, wenn 
t in diesem 
ge 
g der Druck- 
125 
oll. 
ing geknüpft, : 
) der Kolben 
dem Kolben- 
ler nach dem 
ill, wenn der 
Kolben beim 
. Wasser sich 
irchlaufenden 
126 
ens zwischen 
enden Raum. 
381 
Zur Bestimmung des Gehdusedurchmessers D, hat man die in Fig. 309 wieder- 
gegebene Kolbenstellung anzunehmen, bei welcher der äußere Wasserspiegel 
mit dem äußeren Kolbenrande in gleicher Höhe steht und das Wasser anfängt, 
aus dem Aufnehmer in den Kolben überzutreten. Die Schlitze sind dann schon 
um ein Stück z geöffnet, damit vor Beginn und nach Beendigung des Wasser- 
übertrittes auch die zu fördernde Luft aus dem Aufnehmer strömen kann. Bei 
dieser Lage ist der obere Kolbenrand um ein Stück s, — s — z aus seiner unteren 
Totlage entfernt, und der Wasserspiegel im Gehäuse, der bei der letzteren 
seinen höchsten Stand erreicht, steht nach Fig. 309 um h, unter diesem. /, ist 
so zu wählen, daß das Wasser nicht gegen die obere Gehäusewand stößt, sondern 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
| a .- C 
| LA "i 
s M 40] b | A 
| / 
i | <1 N ON / = 
AL LA eR A OX a LL m 
dX oS d 
MS EA ? 
7777 4 E I 7 E X 
/ | RI 
~~] 
  
  
  
  
  
  
  
  
e! 
Fig. 311. 1:10. 
noch geniigend Raum fiir die in den Aufnehmer tretende Luft frei bleibt. Es 
muß sich nun 
8$: = Sy Hr 
verhalten, so daß der Hub des äußeren Wasserspiegels 
HS oem 
wird. Ferner folgt, da der Kolben, wenn er aus der höchsten in die tiefste Lage 
geht, eine Wassermenge F,- S, in den Aufnehmer zurückdrängt, 
FS), EO, 
oder 
Fi FF IR 
Schließlich ist noch zu prüfen, ob auch die Wassermenge V, während der 
Zeit, wo der äußere Wasserspiegel höher als der obere Kolbenrand steht, aus dem 
Aufnehmer in den Zylinder treten kann; andernfalls würde eine Wasseransamm- 
lung im Aufnehmer die Folge sein. Man untersucht dies am besten graphisch, 
indem man nach Fig. 311 sowohl die Kolbenweglinie a b c des oberen Kolben- 
randes, der durch eine Kurbel vom Radius o,5 S, angetrieben wird, als auch 
diejenige a' b' c' des áuDeren Wasserspiegels, den man sich durch eine Kurbel 
vom Radius o,5 H, bewegt denken kann, aufzeichnet. Der hóchste Punkt b’ 
der zweiten Kolbenweglinie liegt um /1, über den Schnittpunkten d der beiden 
TENUIS NUITS 
  
  
   
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.