Full text: Die Kolbendampfmaschinen

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Hinsichtlich der Bauart unterscheidet man offene und geschlossene Ober- 
Tláchenkondensatoren. 
Offene Kondensatoren eignen sich wegen ihrer besseren Zugänglichkeit 
mehr für schlammiges Wasser. Sie werden als Bündel- (Bassin-), Behälter- 
und Rieselkondensatoren-ausgeführt. Bei den Bündelkondensatoren, die 
wegen ihrer ungenügenden Kühlwirkung jetzt nicht mehr gebaut werden, geht 
der Dampf durch die Röhren, die, zu mehreren Gruppen oder Elementen ver- 
einigt, mit ihren Enden in flache Sammelkästen eingewalzt sind und in offenen 
Wasserbecken liegen. Auch die offenen Behälterkondensatoren finden 
jetzt nur noch wenig Verwendung. Fig. 319 zeigt die bei beschränkten oder 
teuren Bodenverhältnissen vorkommende Ausführung eines solchen Konden- 
sators mit senkrechter Achse. Das Kühlwasser durchzieht die Röhren zweimal 
ab- und aufwärts. Der untere Bodenbehälter dient zum Absetzen der Unreinig- 
keiten aus dem Wasser. x sind Durchtrittsöffnungen für das Kondenswasser, 
das, soweit es nicht durch das Hauptrohr abfließt, durch y in dieses gelangt. 
Rieselkondensatoren endlich bestehen aus Schlangenrohren, die vom Ab- 
dampf durchzogen werden und auf die das Kühlwasser in feinverteiltem Zu- 
stande herabfällt. Ihre Wirkung ist gut, da das Wasser die Röhren nicht nur 
durch Leitung, sondern auch durch Verdunsten abkühlt. Dagegen ist ihr Kühl- 
vorrat meist nur gering. Ihre Anwendung hat ganz aufgehört. 
‚ Die jetzt meist gebräuchlichen geschlossenen Oberflächenkondernisatoren 
bestehen nach Fig. 320 aus einem Mittelstück mit den Röhren und Rohrböden 
und zwei Vorkammern. Der Abdampf tritt in das Mittelstück und umspült 
die Röhren nach den Pfeilen, wie sie im Grundriß der Figur ausgezogen ein- 
getragen sind. Das Kühlwasser, das in die eine Vorkammer eintritt, durchzieht 
das Röhrenbündel dem Dampfe entgegen nach den gestrichelten Pfeilen. Sowohl 
der Dampf als auch das Kühlwasser werden durch Scheidewände, die in das 
Mittelstück bzw. die Vorkammern eingesetzt sind, zum mehrmaligen Vorbei- 
streichen gezwungen. Die Luft wird neben dem Wassereintritt, also an der 
kältesten Stelle, das Kondensat an der entgegengesetzten Seite unten aus dem 
Mittelstück abgesaugt. Tote Ecken, in denen sich die hochgehende Luft fest- 
setzt, sind namentlich zu. vermeiden. 
Jetzt läßt man den Dampf gewöhnlich senkrecht zur Längsrichtung der 
Röhren durchtreten (Querstromkondensatoren). Der Dampfeintritt erfolgt dann 
von oben, wie in Fig. 321, wo ein Führungsblech den Dampf auf die beiden 
Seiten verteilt, und in Fig. 322, wo er aus einem freien, nach unten sich ver- 
jüngenden Mittelraum die beiden Rohrgruppen in voller Breite trifft. Die 
Luft wird bei dem Kondensator in Fig. 321 zur Vermeidung toter Ecken auf der 
ganzen Länge durch ein Absaugerohr entnommen, das Kondensat sammelt 
sich in einem besonderen Topf. In Fig. 322 kommt die Luft auf beiden Seiten 
zur Entnahme, wobei je ein vorgelegtes durchlochtes Blech im Verein mit dem 
abnehmenden Durchgangsquerschnitt die Absaugung gleichmäßig gestaltet. 
Bei geneigt angeordneten Scheidewänden für die einzelnen Rohrgruppen 
wird das Kondensat der einzelnen Abteilungen besonders abgeführt, um das 
  
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
a0 ^u
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.