Full text: Die Kolbendampfmaschinen

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
förmig gewundene Doppelfeder. In Fig. 369 endlich wird ein einziger Ring durch 
mehrere kleine Blattfedern angedrückt, die sich gegen den Kolbenkörper stützen. 
Nicht selbstspannende Ringe erhalten bei einer Zylinderbohrung D 
eine Stárke (Dicke) ó — D/25 bis D/35, 
eine Hóhe (Breite) 4 — 20 bis 30. 
Die áuBeren Kolbenringe làBt man zur Vermeidung einer Gratbildung in 
den Totlagen, wie schon auf S. 425 bemerkt, um o bis z mr aus der Zylinder- 
bohrung treten. Der Übertritt muB um so kleiner sein, je hóher die Kompression 
im Zylinder geht. Bei zu großem Übertritt werden die Ringe in den Totlagen 
durch den Dampfdruck zusammengedrückt. Gehen sie dann später wieder 
auseinander, so entsteht das sogenannte Klatschen. Zur sicheren Verhütung 
desselben findet man die Ringe nach Fig. 364 ausgebildet, wo jedem Ring 
(ebenso wie dem tragenden Kolbenkörper an der unteren Seite) eine Nut von 
halbkreisförmigem Querschnitt eingedreht ist und einige radiale Löcher ein- 
gebohrt sind. Die Nuten sollen nach Art der Labyrinthdichtung wirken, durch 
die Löcher soll der Dampf hinter die Ringe treten und sie vom Dampfdruck 
entlasten. Meist ordnet man auch mit Rücksicht auf das mögliche Zusammen- 
drücken drei Ringe an, damit der mittlere niemals zusammengepreßt wird. 
Sollen die äußeren Ringe den Zylinderlauf in den Totlagen genau mit der Kante, 
abschneiden, so ist bei der Einstellung der Kolbenstangenlänge auf deren 
Wärmeausdehnung im Betriebe Rücksicht zu nehmen. Manche Fabriken 
lassen anstatt der Ringe den Kolbenkorper iibertreten, und zwar um ca. /,, 
der Kolbenbreite; die Pressung zwischen den Ringen und der Zylinderwand 
darf dann aber nur sehr gering sein, wenn Gratbildung vermieden werden soll. 
b) Der Kolbenkôrper. ; 
Sein Gewicht ist möglichst zu beschränken. Offene Kolben in Teller- oder 
Glockenform, die in Stahlformguß gegossen oder in weichem Flußstahl ge- 
schmiedet werden, kommen bei Transmissions-Dampfmaschinen nur selten 
vor. In den weitaus meisten Fällen verwendet man geschlossene Kolben, 
die einen etwas kleineren Wärmeaustausch zwischen beiden Kolbenseiten und 
eine geringere Abkühlfläche haben und jetzt in der Regel als Hohlguß (Fig. 360) 
in Gußeisen, selten in Stahlformguß gegossen werden. Ihre Bodenwände stehen 
bei liegenden Maschinen gewöhnlich senkrecht zur Hubrichtung, bei stehenden 
der leichteren Abführung des Kondenswassers wegen oft geneigt. Größere 
Kolben erhalten radiale Rippen mit Öffnungen zur Verbindung der einzelnen 
Kernsegmente. Der Verschluß der Kernöffnungen in den Bodenwänden erfolgt 
durch schmiedeeiserne Kernputzen mit Gewinde, an denen das Vierkant nach 
dem Einschrauben fortgenommen und der äußere Gewinderand verstemmt 
wird. Zur Erleichterung der Montage finden sich meist auch zwei Gewinde- 
löcher für Ösenschrauben (x in Fig. 360) vorgesehen. 
Die kleinste Wandstärke ö,, die bei solchen Kolbenkörpern vom Durch- 
messer D aus Gußrücksichten nicht unterschritten werden darf, ist 
ô 0,012 D + 0,8 bis 1 em. 
   
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
Ein 
koll 
kan 
der 
nac 
für 
gest 
der 
Kol 
ben 
ges] 
gibt 
in : 
ran 
von 
Pfle 
| "v 
Wer 
ist. 
wei 
SOW 
zur 
7)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.