Full text: Die Kolbendampfmaschinen

      
  
  
   
  
  
  
   
   
   
   
    
   
    
  
   
   
   
    
   
    
   
    
159 
jjnem gróDten : 
] (Belastungs- 
IT) angenom- 
pfendruck R, 
er setzt sich, 
r Seilzug ver- 
Schwungrad- 
t wird, in den 
einer horizon- 
‘ 
ächenpressung 
160 
'jenigen 
161 
bis zu 60 000 
14, gebildet. 
üfen ist aber, 
ine geniigende 
; das nicht der 
n Abstandes a 
<t in der Aus- 
belwellen- und 
481 
Der resultierende Druck R, im hinteren Wellenlager setzt sich bei den Tot- 
lagen der Kurbel aus den beiden Komponenten 
Hy=H,—P und: Vy; =0C—Y, 
zu 
R, = VH2 me Va" 
zusammen. Der Durchmesser D, und die Länge L, des hinteren Wellenzapfens 
müssen mit ihm den folgenden Bedingungen genügen: 
RR, 2 = 07 DB- d 
DoD 1k ee UA 7 162 
W 
mit k, = 400, k bis 16 kg/qcm, w bis 20 ooo 
nach Bach (unter Annahme der Belastungsweise III). 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
| a d s 
S 1 | 
ue EN 
T 
E | bo 
  
  
  
  
  
C a 
4900 970 
Fig. 415. 1:25 
Für den Querschnitt der Welle in der Mitte des Schwungrades ist das an- 
greifende Biegungs- und Drehmoment 
M,y=R,-8, My=P-ÔR. 
Der Durchmesser D, in diesem Querschnitt ergibt sich hierfür aus 
0,35 My + 0,05 V\ MP 4 05 - Mi=01Di- Lye ou os 163 
400 
mit k, = K; = 400 kg/gem, Og =~ E 
0,77 
nach Bach (unter Annahme der Belastungsweise 111). 
Fortsetzung des Beispiels auf S. 479. Die Kurbelwelle der Tandem- 
maschine (Fig. 415) hat in der Ausführung die Lángenmafe 
à = 410, b = 600 Und c — rgoo mim. 
Der Durchmesser des vorderen Wellenzapfens berechnet sich mit dem größten 
Gestängedruck P — rr ooo kg aus Gl. 159 
Pohlhausen, Kolbendampfmaschinen. 5. Aufl. 31 
  
  
  
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.