Full text: Die Kolbendampfmaschinen

   
165 
uerschnitt der 
lach entgegen- 
ich bei senk- 
itet annimmt, 
  
(a, t 2p 
eanspruchten, 
r Durchmesser 
166 
1d 161, S. 480, 
ick R,zu be- 
vie der rechte 
essungen man 
nal die Kräfte 
die in 5 noch 
: * X die größte 
mit / als Hóhe und à als Dicke des Armes hervor. Auf Schub wirken das Kräfte- 
paar V, (a, — y) und die in 5 noch vorhandene Kraft V, hin. Sie ergeben eine 
Schubspannung 
ag Va) Lu 
ed did o Eg: 
  
Es genügt nach Bach, wenn keine der beiden Spannungen 400 kg|gcm über- 
schreitet. 
Für den rechten Kurbelarm ergibt sich nach Fig. 422 entsprechend 
nei ts oM Py P—H, OV, Xx 
ER. u RS 
  
2 Val 
Ve 
2 A: : 
h- Ô 
d) Die mehrfach gekrôpîte Kurbelwelle. 
Für die Berechnung dieser Wellen, die meist an drei und mehr Stellen unter- 
stützt sind und früher namentlich an stehenden Mehrzylindermaschinen ge- 
bráuchlich waren, jetzt aber an Transmissions-Dampfmaschinen nur noch selten 
zur Anwendung kommen, genügt es meist, die Welle allein auf Verdrehung 
durch das gróBte auftretende Drehmoment, die Kurbelzapfen auf Biegung 
(durch den betreffenden Gestángedruck) und Drehung zu berechnen. Zu achten 
ist hier besonders darauf, dab die Kurbelarme mit groBer Abrundung, nicht 
scharf in die zylindrische Welle übergehen. 
8165. Die Schwungráder. Der àuDere Radius der Ràder, über deren Ge- 
wichtsberechnung $ 51 nachzusehen ist, beträgt das 4- bis 6fache des Kurbel- 
radius. Räder unter 2 m Durchmesser werden meist in einem Stück gegossen. 
Größere gießt man zweiteilig, um die Gußspannungen unschädlich zu machen, 
die durch das ungleichmäßige Erkalten der einzelnen Radteile hervorgerufen 
werden. Da nämlich die Arme infolge ihrer kleineren Masse und größeren 
Abkühlfläche beim Gießen viel eher erkalten als der Kranz und die Nabe, 
so rufen sie beim Zusammenziehen namentlich an der Übergangsstelle in den 
Kranz Zugspannungen hervor. Diese lassen sich zwar durch früheres Abdecken 
des Kranzes mildern. Sicherer ist es jedoch, die Ràder zweiteilig zu gießen 
oder wenigstens die Nabe durch eingelegte Bleche zwischen den Armen zu 
spalten, um sie gegen den Kranz nachgiebig zu machen. Geteilte Ráder werden 
entweder zwischen oder in den Armen geteilt. Das Sprengen der geteilten 
Ráder ist dem EinzelgieBen der Radhälften vorzuziehen, da auch im letzteren 
Falle GuBspannungen nicht ganz vermieden werden. Nur groBe und schwere 
Réder, bei denen die Sprengflichen auf dem Transport der einzelnen Teile 
leicht beschädigt werden, sind in den Hälften getrennt zu gießen. 
Der Kranz der Schwungräder erhält, wenn diese nur als Massenräder wirken 
sollen, einen einfach ‚oder doppelt rechteckigen: Querschnitt (Fig. 423). Soll 
durch die Räder auch die Arbeit der Maschinen abgeleitet werden, so bildet 
  
  
  
  
  
   
  
  
   
    
   
   
  
  
  
   
   
  
  
  
   
  
   
  
    
   
   
   
   
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
Er rss 
i A 2 s —— — memes 
   
- 
e re esee 
  
i
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.