Full text: Die Kolbendampfmaschinen

   
Sie entspricht 
ende Dampf- 
t Di=0,7 ke 
ndampfes auf 
er Heizleitung 
undmaschinen 
  
  
ruckregler ver- 
chdampfmenge 
bemessen. Er 
npfverwertung 
auf die Steuerung der Gegendruckmaschine ein, wobei sich deren Leistung 
dem Abdampfbedarf muß anpassen können. Bei Maschinen mit Zwischen- 
dampfentnahme beeinfluBt er nach S. 506 zunáchst die Steuerung des Nieder- 
druckzylinders und dann unter Zuhilfenahme des Geschwindigkeitsreglers auch 
die des Hochdruckzylinders. Erforderlichenfalls, wenn nàmlich die erforder- 
liche Heizdampfmenge die der grôBten Maschinenleistung entsprechende Ab- 
oder Entnahmedampfmenge übersteigt, kann der Druckregler auch ein Zu- 
schaltventil betátigen. 
Fig. 437 zeigt zunàchst einen einfachen Druckregler mit Quecksilberfüllung 
von der Sächsischen Maschinenfabrik, vorm. R. Hartmann, Chemnitz. Er be- 
steht in der Hauptsache aus zwei an einem Wagebalken b aufgehängten und 
mit Quecksilber gefüllten kommunizierenden Röhren R, von denen die eine 
mit der Heizleitung verbunden ist. Der Wagebalken sitzt auf einer Welle, 
die mit der Auslöserwelle einer Ausklinksteuerung (siehe S. 281) in Verbindung 
steht. Die Wirkungsweise des Reglers beruht darauf, daß die durch jede Zu- 
oder Abnahme im Ab- oder Zwischendampfverbrauch hervorgerufene kleine 
Druckänderung die Verteilung des Quecksilbergewichtes in den Röhren be- 
einflußt und dadurch solange eine Drehbewegung des Wagebalkens und seiner 
Welle verursacht, bis durch eine entsprechende Vergrößerung bzw. Verkleine- 
rung der Zylinderfüllung der Gleichgewichtszustand zwischen dieser und der 
benötigten Heizdampfmenge wieder hergestellt ist. 
Weit mehr im Gebrauch sind jetzt Druckregler mit Ölübertragung. Fig. 438 
und 439 geben die Konstruktion eines solchen nach den Ausführungen der 
Gebr. Sulzer, Winterthur. Er besteht aus einem Druckempfänger D (Fig. 432 
und 434, S. 502 bzw. 507).und einem oder mehreren Servomotoren D. D. 
die durch entsprechende Leitungen O mit jenem verbunden sind. 
Der Druckempfänger 3 (Fig. 438), der durch eine mit Wassersack versehene 
Leitung 2 (T in Fig. 432 und 434) der Heizleitung angeschlossen wird, ist 
im Raum 5 unten mit Wasser, oben mit ÔI angefüllt, dessen Spiegel im Bedarfs- 
falle durch Nachfüllen bei 28 auf eine am Schauglase sichtbare Marke erhalten 
werden kann. Das unter dem Druck der Heizung stehende Öl wirkt auf den 
federbelasteten Kolben 7, dessen Stange ro einen Schieber rr vor der Mündung 
des Rohres 23 (Leitung O in Fig. 432 und 434) trágt. Das vom Schieber durch- 
gelassene ÓI gelangt in den Raum 9 und fließt durch die bei 22 anschließende 
Leitung ab. 
Die Servomotoren (Fig. 439) besitzen einen Differentialkolben IO, dessen 
Gestánge unten auf die Steuerung der Maschine oder das Zusatzventil einwirkt. 
Dem Ringraum rr über dem Differentialkolben flieBt das Ól durch die Leitung 
13 unter einem Überdruck von r af aus einer Schmier- oder anderen Pumpe 
zu, Wobei ein kleiner Teil durch die Nut z4 aus zz nach dem Raum r2 gelangt; 
von dort geht es durch die Leitung O zum Druckempfänger. 
Sinkt nun z. B. infolge zu geringer Dampfzufuhr der Druck in der Heizung 
sowie im Raum 5 (Fig. 438) des Druckempfängers, so senkt sich der Kolben 7 
und mit ihm der Schieber zz. Das aus der Kammer 14 entweichende Ó1 wird 
dibus 
     
  
  
   
    
  
   
   
     
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
    
  
  
M er RA, LE — RIA 
i 
rs 
Rs xx 
   
re 
nm tnt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.