Full text: Die Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb (automatische Telephonie)

    
     
   
   
  
   
  
   
  
   
   
  
   
   
   
  
   
Lampe 
her bei 
ückt er 
Nächter 
chungs- 
desmal, 
e zuge- 
chaltet, 
zulegen 
Vàchter 
Lampe 
Vächter 
r kann 
stellen. 
sen an 
erichtet 
'ehende 
'ewóhn- 
hr, daß 
wählt, 
ınächst 
nd nur 
ist der 
für an- 
nahme 
Sprech- 
tet nur 
on ein- 
chaltet 
en sind 
sperrt. 
Sprech- 
& jede 
Wecker 
r Teil- 
es von 
1gs der 
lus ein 
u weit 
1 sind, 
— 233 — 
Die einzelnen Anschlüsse sind nicht gesperrt, wenn die Leitung 
besetzt ist, der Verkehr ist aber nicht geheim. 
Statt der abgestimmten Wecker kann man gewóhnliche Wecker 
verwenden, muf aber dann mit Morsezeichen anrufen. Die Anlage- 
kosten werden niedrig, daher werden solche Leitungen sehr viel für 
Überlandleitungen (Sp.-Leitungen) zur Anschaltung kleiner Post- 
üàmter gebaut. In Amerika bedeuten sie als »farmer« oder »rural lines« 
etwa 13 aller Sprechstellen, haben also eine außerordentlich große 
Verbreitung. 
Schließt man solche Überlandleitungen an Wählerämter an, so 
ist es zweckmäßig, den Morseruf selbsttätig auszusenden, nicht etwa 
mit einer Ruftaste beim Anrufer einzuschalten. Man stellt den Leitungs- 
wühler auf die Leitung ein und stellt mit 1 oder 2 weiteren Ziffern ein 
Hilfsschaltwerk ein, das seinerseits das verlangte Morsezeichen ausschickt. 
Weil die »farmer lines« sehr oft nur schlecht in stand gehalten 
werden, findet man oft für von der Leitung abgehende Verbindungen eine 
lo-selbsttátige Vermittlung, wobei die Beamtin durch Induktor und 
Klappe angerufen wird. 
Reine Privatanlagen sind im allgemeinen die einfachsten Fernsprech- 
anlagen, weil sie nur dem einfachen Verkehr von Sprechstelle zu Sprech- 
stelle dienen sollen, ohne all die vielen Zusátze der óffentlichen Anlagen. 
Die Ausführungen unterscheiden sich also nur durch ihre Einfachheit 
von den bisher beschriebenen Anlagen. 
Für kleine solche Anlagen hat S. & H. die sog. »Kleinautomaten« 
eingeführt. 
Im Amte sind z. B. 25teilige Drehwähler paarweise als Anrufsucher- 
Leitungswühler aufgestellt. Der eine dient als AS, der andere als LW. 
Dieser wird mit Stromlauf, ähnlich Abb. 89, Seite 110, eingestellt. 
Für 50 Anschlüsse werden ebenfalls 25teilige Wáhler verwendet, 
und zwar je 1 Anrufsucher und 2 (25 teilige) Leitungswéhler. Zur Auswahl 
der gewünschten Hälfte ist ein Relais mit Wechselkontakten zwischen den 
Anrufsucher und die Leitungswähler eingeschaltet. Dieses Relais wird 
durch eine 1. Ziffer auf die gewünschte Hälfte gesteuert. 
Gemischter Verkehr. Wenn Nebenstellen mit der Berechtigung für 
auswärtige Verbindungen und Hausstellen ohne diese Berechtigung an 
die gleiche Wähleranlage angeschlossen sind, so muß ein Unterscheidungs- 
merkmal die unerlaubten Verbindungen verhindern. 
Berechtigte und unberechtigte Anschlüsse. Ist das Privatamt eine 
Wähleranlage, so muß ein Unterscheidungsmerkmal die Herstellung un- 
erlaubter Verbindungen verhindern. Es gibt grundsätzlich 3 Möglich- 
keiten für dieses Unterscheidungsmerkmal. 
Die berechtigten und nichtberechtigten Anschlüsse sind in 2 Grup- 
pen (DRP. 283206) mit eigenen Nummernempfängern (GW, LW) 
getrennt. Die Postleitungen sind nur an die Wähler der Gruppe mit 
  
   
   
   
   
  
  
   
   
   
  
   
   
   
  
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.