e —
des Kontaktes am Relais selbst, ein für den Pfleger des Amtes notwen-
diger Hinweis. Zum Aufsuchen eines bestimmten Kontaktes z. B.
pg 2 im Stromlauf dient eine Tabelle. In der Beschreibung ist vor der
Bezeichnung die Feldnummer vorgesetzt, z. B. 5 PG, d. h. das im Felde 5
dargestellte Relais PG. 7 pg 2 bedeutet den im Felde 7 verzeichneten
zweiten Kontakt des Relais PG. Es ist nicht notwendig, an allen Stellen
in Beschreibungen und Zeichnungen den vollständigen Titel eines Teiles
anzugeben (4 pg 3, d.h. im Felde 4, Kontakt Nr. 3 des Relais PG).
Die Ziffern 4 und 3 kónnen weggelassen sein, wenn dadurch keine Schwie-
rigkeiten entstehen. DieSteuerschalter tragen je nur einen großen Buch-
staben. Im Sender außerdem die Bezeichnung »an« für den ankommen-
den und »ab« für den abgehenden Steuerschalter. Die neben den Steuer-
schalterkontakten stehenden Zahlen bedeuten die Stellungen, in welchen
der Kontakt geschlossen ist, z. B. 2 Gab 214/315, der im Feld 2 darge-
stellte Kontakt des Schalters Gab ist in den Stellungen 214 bis 315 ge-
schlossen. Die mit A, Aan und Aab bezeichneten Steuerschaltersátze
sind »Zentrierschalter«, welche für die genaue Einstellung sorgen. Bei
ihnen stehen die Ziffern auf der dem Erdkontakt entgegengesetzten Seite
und 7 Aab 1, 2, 3, 5, 8 usw. bedeutet: Der im Feld 7 dargestellte A-
Kontakt des »abgehenden« Steuerschalters ist genau in Stellung 1
oder 2... geöffnet, von 3 bis 5 und 5 bis 8 ist er geschlossen.
Einstellung des I. AS (Abb. 138). Beim Abheben des Hörers spricht
das Linienrelais R an. 1r1 erregt das Anlasserrelais An und legt das
Prüfpotential — 48 Volt an die d-Ader. an 1 erregt mehrere Relais AS,
die ihrerseits alle freien I. AS über as anlassen: +, LG, as, Prüfklinke,
I. AS, Ih 2, 1t 1, — Der Anrufsucher dreht sich, bis die d-Bürste das
Prüfpotential findet: —, 1r1, Widerstand 240, d-Bürste, LT I, +.
lt 4 setzt den AS still. Wenn kein I. AS frei ist, spricht LG nicht an
und an erregt einen Alarm. lt 1 legt — 48 Volt an die d-Ader zum I. AS
und erregt LH I und CS. Ih 1 legt die 6-Ohm-Wicklung LT II parallel
zu LT I, sperrt so die Leitung und aberregt An. lh 2 6ffnet I. AS end-
gültig. 3 es 1 erregt mehrere BS-Relais, die ihrerseits über bs alle freien
II. AS anlassen. Der II. AS prüft über die d-Ader auf It 1, — 48 Volt.
Nach dem Prüfen legt der IT. AS Erde an die c-Ader, LH II, c-Bürste
des I. AS, Trennrelais T, — t 1 und t 2 trennen das Linienrelais R ab.
1r1 óffnet den Haltekreis LT, das abfàllt. Es bleiben nur T und LH
(über Wicklung IT) erregt. Wenn der Amtspfleger wissen will, welche
I. AS besetzt sind, drückt er die Besetzttaste 2 BT, worauf die Besetzt-
lampen BL der besetzten I. AS leuchten.
Einstellung des II. AS. Das Relais BS (Abb. 138) schließt die Anlasser-
kreise der freien II. AS: —, bs (Abb. 138), Feld 1, Anlasser, 1 Q 1, le 1,
pg 4 NMI, — NM spricht an. NM erregt den Kupplungsmagneten
des IL. AS: —, 4 IL AS, 4nm4, E 18/1, 5 F 1/3, gt 2, +. Wenn die
d-Bürste (Feld 6) den angereizten Kontakt findet, spricht das Prüfrelais
GT a
7 gt1
8 GT
Wenn
bindu
dr
1 pg1
48 VC
schalt
Stellu
SH fe
die St
über :
O 134
E
dT
freien
3TB,
7.gt 1
Dopp
g-Bür
5 sh 1
R liu
wiede
die T.
das SI
Fällt «
L
wähle
zu CS
Stron
[
schalt
F
ziffer
Sende
2 Lab
"ug
bleibt
spindi
die S
ohne
4 Kor
Kom,
Lu!