Full text: Die Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb (automatische Telephonie)

ZOG 
Gleichstromstöße am abgehenden Ende der beeinfluDten Leitung in 
WechselstromstôBe (mit 50 Perioden 110 Volt). Diese werden über den 
abriegelnden Übertrager auf die Leitung induziert. Am ankommenden 
Ende induziert der Übertrager von der Leitung auf ein auf der Amts- 
seite liegendes Wechselstromrelais, das seinerseits GleichstromstôBe an 
die Wähler weitergibt. 
OFESLW Orts- und Fern-Einzel- und Sammelansehluf- Leitungs- 
wähler und Wechselstromfernwahl Siemens & Halske. Die Abb. 183—185 
ist in 10 Felder eingeteilt. Feld 1 zeigt einen Teil einer Fernschnur, einen 
Übertrager am abgehenden Ende und den abriegelnden Ringübertrager. 
Die Fernleitung führe durch ein hochspannungsbeeinfluDtes Gebiet 
und sie ende im fernen Amte in einem Fern-GW Feld 2. Dieser Fern-GW 
verbindet über einen oder mehrere Orts- GW mit dem OFESLW Abb. 185. 
Der gleiche OFESLW kann auch für Ortsverbindungen gebraucht 
werden und wird dabei von einem I. GW oder II. GW, Abb. 187 
belegt. Alle Hebdrehwähler haben Viereckbewegungen. Die Wechsel- 
stromrelais J haben zwei U-fôrmige Kerne, deren freie Pole einen ge- 
meinsamen Anker betätigen. Die Wicklungen sind mit solchen Kon- 
densatoren gereiht, daBb ein ankommender Wechselstrom (50 Hertz) 
in zwei um 90° verschobene Phasen zerlegt wird. Der Anker zittert 
daher nicht. 
Ortsverbindung. Ein Ortsteilnehmer belegt über einen Orts-GW, 
Abb. 187 den LW: +, P, Feld 5, kk,, C I, — P und C sprechen an. 
Heben des LW: Im OGW (Abb. 187) pendelt A, bei jedem Abfall 
spricht EI an: + im OGW, Feld 5, Feld 6, rq, E I, —. eg erregt den Hub- 
magneten und das Steuerrelais VI: —, H, f,, eg, VI, rg, +. Die Kopi- 
kontakte k und kk werden umgelegt. C bleibt erregt über: 5/CI, v;, f; 
$5, €-Ader, +. Nach der Zehnerwahl fällt V ab. F spricht an: 5/CI, FT, 
Cs, 85, C-Ader, --. Drehen des LW: EI pendelt wieder und eg erregt 
den Drehmagneten D und das Steuerrelais VI. Beim Drehen werden die 
Wellenkontakte w umgelegt. Umsteuerung zur Prüfung: R spricht 
an: 5/—, RI, w3,, vg, FI, €; 55, C-Ader, +. r, hält R über R II und er- 
regt S I. Die gewünschte Leitung sei besetzt. P kann nicht ansprechen, 
weil die geprüfte c-Ader schon geerdet ist. Der Anrufer erhált das Be- 
setztzeichen: Ortsbesetzt OB, wg, qg, pg, induzierende Wicklungen der 
Relais Á und B. Die gewünschte Leitung sei frei: P spricht an: Feld 
0/--, s, cy, P, jg, c-Bürste, Trennrelais des geprüften VW, —. Erster 
Ruf: Die Relais (Feld 5) C und F sind bei s; von der c-Ader auf einen 
Langsamunterbrecher LU geschaltet worden, bleiben also noch kurze 
Zeit erregt. Weckstrom fliebt: 7/Wechselstrom, f;, U L, pz, 271, ys: 
Teilnehmerschleife, yz, p;,, +. Weiterruf: Wenn der Langsamunter- 
brecher LU die Relais F und C freigegeben hat, so wird der 10" Ruf bei 
7/t, eingeschaltet. C fállt ab, damit bei Besetztprüfungen 0/e, geóffnet 
wird, um kein Dauerprüfen zu erzeugen. Beim Antworten spricht 
    
    
   
  
  
  
   
   
   
  
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
   
   
   
   
  
   
  
  
   
  
  
   
U im Gl 
U I, Pe 
stromkre 
Orts-GW 
nicht au: 
yg, Bloc 
nicht, so 
Verbind1 
schwinde 
Bil: b, 
F IT, qo; 
S D, 
V II spri 
und V II 
Dort ôff1 
der Wak 
Ort 
und Dre 
auf einer 
R I und 
schlub n 
891; Vit, 
schließt 
Anschlul 
Anschlul 
Die Ket 
Der Anr 
Fer 
regung d 
ansprech 
liegt. 
Nui 
wird ein, 
Nu, Stój 
80 Volt) 
erregt A 
einer St 
Xo, Pe; = 
k, binde 
Fre 
Kopfkor 
öffnet D 
GI, —. 
Pas pai 8
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.