Full text: Die Eisenkonstruktionen des Hochbaues (9. Band)

110 | 
welche beiderseits auf den Unterfl 
anschen der T-Eisen aufliegen und in den 
Wellen eingeschoben sind. 
Meist jedoch làsst man das Wellblech von unten 
3 
  
sichtbar. 
Die Berechnung einer solehen Decke 
Fig. 260. bietet keine Schwierigkeiten. Man be- 
trachtet das Wellblech als einen Träger auf 
zwei Stützen. Da die Widerstandsmomente > 
der Wellbleehe stets für 1 m Breite an- 
gegeben sind, so ist auch die Belastung 
für 1 m Deckenbreite einzuführen. 
Deispiel. Die Trügerentfern ung einer 
Wellblechdecke sei 1,6 m, die gesamte Last 
für 1 qm 750 kg. 
Die auf 1 m Deckentiefe entfallende Last betrügt 
  
  
  
P -150.1,6. 1,0 — 1900 kg, folglich: 
M max = 3 -1200 - 1,6 = 240 kgm = 24000 kgem und 
x 24000 : 
W = 24 em? die 
1000 . 
die: 
Hierfür genügt Wellblech 100-40-2 mit W = 27.6 cm? oder Trägerwell- aue 
blech 60.40-1,5 mit W — 96,7 em?*.  Ersteres wiegt pro Quadratmeter 95,9 kg, zwi 
letzteres 21,6 kg, so dass man dieses zur Ausführung wählen würde. : Sau 
Decken aus bombiertem Wellblech. Bei den Decken aus bombiertem Well- stäl 
blech wird die Berechnung in gleicher Weise durchgeführt. Da dasselbe eine zek 
viermal grössere Tragfähigkeit besitzt. so ergeben sich stets kleinere Profile. 
Wegen des Seitenschubes, den das Wellblech auf die Träger ausübt, ist in den else 
Endfeldern unter Umständen wieder eine Verankerung erforderlich. 
Die Lagerung des Wellbleches auf den Trägerflanschen kann nach Fig. 961 vos 
oder 262 ausgeführt werden. In Fig. 261 ist mit dem Wellblech beiderseits ein in ( 
Fig. 261. stüt 
Fig. 262. 
LE E E P 
  
  
|| 
| 
[ P 
1 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
? 
Hi 
| 
  
  
  
- 1 
— — — 30 - 0 ena— — —3 74 
kleiner Winkel vernietet, der sich gegen eine Zementausfüllung stützt, während 
in Fig. 262 ein Gussstück als Widerlager für das Wellblech dient. Ange 
dem Trägerflansch angepasste Wüppen, deren Entfernung 
kann, geben dem Gussstücke die nótige Steifigkeit. 
  
  
S S rs 
gegossene, 
30 bis 40 cm betragen 
ist : 
lli selb 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.