Full text: Die Eisenkonstruktionen des Hochbaues (9. Band)

  
  
  
  
  
  
Pius 
Die Dicke der Platte belàuft sich nach Gleichung 1006) auf: 
b 10,0 
x ? OR y > 
$19 Vk = 1? V 25 — 4,1 em, 
wofür 4,5 cm angenommen werden. 
Fig. 314, Fig. 315. 
-— -— <a cu m 
  
  
  
T 
e 
A 
/ 
Z 
^ 
  
N 
N 
N 
N 
^ 
  
M 
+ 
! 
xk 
  
  
SS 
  
SAN A 
Z 
  
  
  
  
  
  
  
  
Für den oben berechneten quadratischen Querschnitt würde die Länge der 
quadratischen Fussplatte (Fig. 315) sich ermitteln aus: 
a? — 14,0? — 1080 
a = V/ 1080 -- 14,0? — rd 36 em. 
Da b —9, b, — 13 em wird, so folgt für die Dicke dieser Platte aus Glei- 
chung 103): 
  
SD Vk YS A. 
Ü — y A — D Ze) —— 0 em 
Fig. 316. oder aus Gleichung 104) : 
hup 15.2 
ài == 16 Vk = ls 5,0 4 em. 
  
  
; Die Platte müsste demnach 5,0 em 
| stark werden. 
S 
N 
  
  
  
Beispiel 2. Die auf Seite 118 be- 
rechnete schmiedeeiserne Säule soll einen 
| schmiedeeisernen Fuss erhalten. Welche 
a Abmessungen erhält derselbe, wenn als Quer- 
schnitt des Schaftes die beiden [.-Eisen 
Nr. 20 gewühlt werden und der Auflagerstein 
einen Druck von 20 kg/qem erhalten darf? 
  
  
  
  
  
  
  
e — 14 — 
  
oder 
dure 
zu n 
der 
In d 
wohl 
betri 
selbs 
geän 
dick: 
geru 
VOrZI 
archi 
für s 
zu b 
Kopf 
zu u 
besoi 
anzu 
dünn 
rung 
Kern 
gefal 
wo € 
Bei : 
bohr« 
suche 
nahm 
VOTZU 
sind 
viele: 
Sel
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.