Full text: Die Eisenkonstruktionen des Hochbaues (9. Band)

an 
st, 
en 
nz 
ien 
nd, 
or- 
das 
ın- 
lur 
ert 
ZU- 
'eh- 
ge- 
Die 
)00* 
F(P 
tig 
mit 
ten 
rch 
uten 
tlich 
  
  
  
          
  
  
  
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
219 
| 2 | 3 4 | 5 6 | T A E 10 3| 138 
; Trágh Miete = = 
Spannungen Querschnitt E J la | = 
We ee ] y : Stab- momen 9 d s n- | E 
Sun in kg in qem linge gu 2 Js. zahl | 2 
f erfor- | m erfor- vor-| 4 BENT al > 
Zug |Druck | der- | vorhanden | der- | han-| & SE S e| = 
CHI dn nl LOB || lich | den |â|2= mS 
T UU [^ FT Ti | 
= Ho 1901167 1 wn 2,8 | 328 | 860 | 20) — 5|6 A 
= m m | [onn IIS] i: 
3 4| — |15670|15,7] wie Stab 1 28 308 | 360 | 20 [d 
o | 38:01]2| TIT ii 
_8| — |11880|11 ae |2,8|2341360|20 — |4]4| V - 
| ens 
_ 2/15000| — 90/11 f = 15,4 | — | — | — |20 — |4]4| A 
= 6,12080| — wie Stab 6 —|—|— 20 — 4 4, IV 
£z 
Em : 
10) 8670| — | 87 BU cs10r-90 | —| —|— [20| — 8/8] IV 
| | 3! | | | 
a 3| — He] | N wie Stab 14] 65| 45 [16 — |1/2/L I 
= | 
i» 5/55 ‘ 
S 7| — 3530 | 3,4 ii ES 2,2 | 40,3) 45 |16| — |2|2/HLIV 
o | 
b s wal oll MAN ny End i 
TY. 1 i : | : NT 
= 5| 3000 | 0 0 1 608 1 — 70 e lal 00 (2/0 UN 
= | | ! | | 
ON | | | 
& 9| 4500 — | 4,5 wie Stah 5. if om eal mm 2 | 2 [IV, V 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
In Rubrik 1 sind die Stabnummer in Uebereinstimmung mit der Bezeichnung 
in der Zeichnung eingetragen. Kolonne 2 und 3 enthalten die dem Kräfteplane 
entnommenen Spannungen. Die erforderlichen nutzbaren Querschnitte sind in 
Kolonne 4 eingeschrieben, während Kolonne 9 die gewählten Durchmesser der 
Anschlussniete enthält. Für die gedrückten Stäbe sind deren zur Berechnung 
des Trägheitsmomentes notwendigen Längen in Rubrik 6 eingetragen und in 
Spalte 7 die kleinsten erforderlichen Trägheitsmomente. 
Die Winkel des Obergurtes gehen von der Traufe bis zum First durch, 
Untergurt haben Stab 2 und 6 denselben Querschnitt e rhalten, die EM 
sind am Knoten II ohne Unterbrechung durchgeführt. 
Die Form der gewihlten Querschnitte, sowie deren Inhalt nach Abzug der 
Nietöffnungen enthält Spalte 6; die wirklich vorhandenen Trägheitsmomente der 
gewählten Querschnitte sind in Spalte 8 eingeschrieben. Mit Hilfe der Profil- 
tabelle im Anhang sind die für die gedrückten Stäbe notwendigen Winkel leicht 
zu ermitteln. 
Es mag hier besonders darauf hingewiesen werden, dass bei den auf Druck 
beanspruchten Stäben in erster Linie das Trágheitsmoment mass- 
gebend ist. Man wird finden, dass die Grösse des vorhandenen Querschnittes 
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.