Full text: Die angewandte darstellende Geometrie (11. Band)

114 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
den Tangentialebenen treffen stets die Ro- dehn 
tationsachse, die Normalen in den Punkten Betr 
eines Parallelkreises liegen auf der Ober- geste 
fläche eines Kreiskegels, der den Parallel- sicht 
kreis zur Grundfläche und seine Spitze s, jedei 
auf der Achse hat; dieser Kreis heisst spric 
Normalenkegel des Parallelkreises. Er auf 
geht in eine Ebene über, wenn die Meri- Aus 
diantangenten des Parallelkreises parallel allei 
zur Rotationsachse sind; er geht in einen des 
Cylinder über, wenn die Meridiantangenten und 
lotreeht zur Achse werden, d. h. der Berüh- aus 
rungskegel des Parallelkreises in eine Ebene darg 
übergeht. Beschreibt man in der Aufriss- I, 
ebene mit der wahren Länge der Normalen Wir 
eines Parallelkreises den Kreis, so erzeugt dure 
> dieser bei der Rotation eine Kugel, welche und 
die Rotationsfliche in dem betreffenden dar 
Kreise berührt.  Mithin gehórt zu jedem Kor] 
Parallelkreise einer Rotationsfliche ausser um € 
dem Berührungs- und Normalenkegel immer jizi 
noch eine Kugel, welche die Rotationsfläche Stra 
nach diesem Kreise berührt. | dreh 
Rotations- oder Drehkórper kommen senk 
vielfach im Baufach vor, insbesondere aber Auf 
finden sie beim Entwerfen kunstgewerblicher steh! 
Gegenstände  ausgedehnteste Verwendung. dem 
Die Figuren 217—222 geben uns die An- liche 
sichten solcher Körper. Fig. 220 giebt die in st: 
Form sogenannter Endigungen, Fig. 221 bind 
die einer Vase, Fig. 222 die eines Sopha- SO € 
fusses; Ziersäulchen (Baluster), Traillen und licht 
Säulenfüsse zählen ebenfalls zur Gruppe 
der Rotationskörper; ihre Oberflächen sind eine 
Rotationsflichen, die im allgemeinen eine Lag 
Verbindung der schon früher aufgezáühlten Proj 
Rotationsformen bilden. Ueber Abwicke- | beid 
lungen und Sehnittbestimmungen von Ro- war 
tationsflächen siehe unter 11. dieses Kapitels. Auf 
eine 
9. Ableitung neuer Projektionen aus dix 
Grund-Aufriss; die sehiefe und ortho- | die 
gonale axonometrische Projektion. Wen 
In den seltensten Fällen begniigt auf 
man sich bei Objekten von geringer Aus- tate 
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.