Full text: Die angewandte darstellende Geometrie (11. Band)

Lage 
ende 
be- 
‚Mit- 
hte 
en, 
e Ge- 
1e als 
zur 
urch 
initt- 
Ge- 
Leit- 
ogen 
nn. 
ege- 
phse, 
tel S 
unkt 
el P 
;man 
enk- 
t die 
) ist 
unkt 
inge- 
die 
tel 5 
ztere 
dem 
An- 
' der 
s; P 
| die 
rabel 
esem 
hlen, 
inen 
81 
Brennstrahl über P hinaus, so bildet die Halbierungslinie des so gebildeten Neben- 
winkels die Tangente der Kurve im Punkte p. 
Tangente und Normale einer Parabel lassen sich auch ohne Benutzung der 
Brennpunkte finden. Ist von einer Parabel die Achse gegeben, so erhält man für 
einen beliebigen Punkt die Tangente, wenn man von demselben auf die Achse die 
Fig. 149. 
  
  
  
  
  
J 
  
  
  
  
  
  
Normale fällt und die Achse über den Scheitel hinaus um die vom Fusspunkt der 
Senkrechten und dem Scheitel begrenzte Strecke der Achse bis G verlängert. Die 
Strecke RG (Fig. 149) d. i. die Projektion der Tangente T' auf die Achse, welche 
Subtangente heisst, wird immer von dem Scheitel halbiert. Die zu PG in P 
errichtete Normale ist zugleich Normale der Parabel; wird diese bis zum Schnitt 
mit der Achse in N verlängert, so ist das Stück RN, die Projektion der Normalen 
auf die Achse, die sog. Subnormale, gleich einer konstanten Grösse p, welche 
Parameter heisst und die gleich ist dem Abstande des Brennpunktes von der 
Leitlinie. Der Brennpunkt bildet immer die Mitte der Strecke GN, also desjenigen 
Stückes der Achse, welches von der Tangente und der Normalen begrenzt wird, 
FS ist daher der halbe Parameter p/, mache ich FS — SE, so ist die Normale 
zur Achse in E die Leitlinie der Parabel. 
Geyger, Darstellende Geometrie. 
uz rmm et lm c 
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.