Full text: Die angewandte darstellende Geometrie (11. Band)

    
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
  
  
  
   
   
   
   
  
    
els. 
) von 
testen 
izität, 
inkte | 
| den | 
Zoge- 
renn- 
Diffe- 
ahlen 
allen s 
curve 
chnet 
Jurch 
EE, 
ojnen 
e ist 
g be- 
man 
in O 
> der 
1 die 
dlich 
wenn 
man auf der Verlängerung der Linie FF, einen beliebigen Punkt p, annimmt und 
mit den Radien Ap, und Bp, um beide Brennpunkte Kreise beschreibt; die Schnitt- 
punkte dieser Kreise liegen auf der gesuchten Hyperbel (Fig. 150) oder: 
2. Mit der halben reellen Achse a und der Lànge AC — b (Fig. 151), welche 
auf der im Scheitel errichteten Senkrechten durch den mit e um o beschriebenen 
Kreis abgeschnitten wird, beschreibe man um o konzentrische Kreise, ziehe einen 
Radius und lege durch dessen Schnittpunkt z.B. x mit dem äussern Kreis an diesen 
die Tangente. In D und Q, dem Schnittpunkt der Tangente und der Hauptachse, 
errichte man Lote, dann wird die durch Punkt E, in welchem das Lot in D den 
Radius trifft, gezogene Parallele das Lot in Q in einem Hyperbelpunkt P schneiden. 
Konstruktion der Tangente und Normalen. Kennt man die Brenn- 
punkte (Fig. 151) der Hyperbel, so findet man die Tangente in einem beliebigen 
Punkte P, der Kurve, wenn man, wie bei der Ellipse und Parabel, die Brenn- 
strahlen zieht und den Winkel derselben halbiert; die Halbierungslinie ist die ge- 
suchte Tangente. Die im Punkte P, zur Tangente errichtete Normale, welche den 
Nebenwinkel des Brennstrahlenwinkels halbiert, ist die Hyperbelnormale. Nach 
Vorhergehendem fallen zwei Punkte der Hyperbel ins Unendliche; wenn nun 
Punkt P, den einen Zweig der Hyperbel durchläuft, so wird er schliesslich mit 
dem im Unendlichen gelegenen Punkte P zusammenfallen. Seine Brennstrahlen 
sind in diesem Falle parallel und die zu diesem Punkte gehörige Tangente, die 
   
Fig. 152, 
/ N —— q - >} mcns 
A» 
rfi \ N 
T 
A) 
; / / 
fa 7 
/ \ 
Asymptote, bildet eine dritte Parallele, welche den Abstand der beiden ersten hal- 
biert und daher durch O geht. Sie ist dargestellt durch die Linie OC bezw. OC". 
In den beiden Scheitelpunkten ist der Winkel der Brennstrahlen — 180? geworden, 
mithin stehen die Tangenten an diesen Hyperbelpunkten senkrecht zur Hauptachse, 
die Normalen fallen mit ihr zusammen. 
6* 
  
  
  
  
  
  
  
uL ER té sa 
a he oye ESE 
e 
NEE NR
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.