2
stellung der Steine zu ersinnen, um den durch die massenweise Verwendung des
Ziegelsteines hervorgerufenen höheren Anforderungen genügen zu können.
Auch mussten dieselben bemüht sein, den Steinen ein besseres Aussehen,
gleichmässige Färbung und vor allem eine gleiche und scharfbegrenzte Form
zu geben.
Den ersten Anstoss zu dieser Wiederbelebung des Backsteinbaues gab
Schinkel durch die ausschliessliche Verwendung gebrannter Steine. beim Bau
der Bau-Akademie, des Werder’schen und des Feilner’schen Hauses in Berlin.
Seitdem ist in Berlin eine grosse Zahl Kirchen und anderer, öffentlicher
Gebäude, sowie eine kaum zu übersehende Zahl von Privatbauten, besonders
industrielle Etablissements, als Ziegelrohbau zur Ausführung gelangt.
In Hannover war es in erster Linie der Altmeister Hase, in Cassel der
geniale, leider zu früh verstorbene Ungewitter, welche die Wiederaufnahme
des Backsteinbaues kräftig zu fördern suchten. Aber auch andere, wie Adler
durch die Veröffentlichung der vorzüglichen Aufnahmen unserer mittelalterlichen
Bauwerke, trugen kräftig zur weiteren Förderung und Neubelebung des Roh-
baues bei.
Manche Anfeindungen hat der Backsteinbau über sich ergehen lassen
müssen; heute ist die Ueberzeugung von seiner Gleichberechtigung mit anderen
Bauweisen wohl überall durchgedrungen.
Bei Einführung von Maschinen iu die Ziegeleibetriebe glaubte man die
Fabrikation zu fördern, die Güte der Steine zu heben, indem man den Thon so
konsistent wie nur immer möglich durch die Ziegelpresse gehen liess. Die
Steine erhielten wohl ein schóneres Aussehen als die bis dahin üblichen Hand-
Steine, besassen aber nur zu háufig nicht die gleichmáüssige Spannung und das
dichte Gefüge, den die nassere Verarbeitung mit der Hand ihnen früher gegeben
hatte. Den Mangel dieser Herstellungsweise künnen wir an einer grossen Zahl
von Bauwerken beobachten, welche mit solehen Steinen verblendet sind. Erst
mit Einführung des Hohl- oder Lochsteines sind die Blendziegel wieder zu einer
vollkommeneren. Bearbeitung gelangt. Die Fabrikation derselben erfordert ganz
besonders gute und gut verarbeitete Rohstoffe, ausserdem aber eine Vermehrung
des Wasserzusatzes. Durch das verengte Mundstück der Ziegelpresse wird eine
grossere und gleichmissigere Dichtigkeit der Steine und infolgedessen auch ein
besseres und gleichmiissigeres Durchbrennen der Steine erzielt. Wesentlich
gefördert wurde in den letzten Jahrhunderten die Verwendung des Backsteines
durch die Einführung der schön und gleichmässig geformten und fest gebrannten
Blendsteine aus den lausitzer und schlesischen — besonders den Siegersdorfer —
Ziegelwerken, welche solche in den verschiedensten Färbungen auf den Markt
brachten und namentlich auch wieder den Glasuren zu Ansehen verhalfen.
Letztere, im Mittelalter vorzugsweise als konstruktives Schutzmittel für der
Witterung in besonders hohem Masse ausgesetzte Bauteile verwendet, hat heute
insofern eine viel grössere Bedeutung erlangt, als ihre Verwendung in erster
Linie auf das Erkennen ihrer dekorativen Wirkung zurückzuführen ist. Die
Glasur nimmt in der Backsteinarchitektur gewissermassen die Stelle ein, welche
dem Golde in der malerischen Dekoration zugeteilt ist;. sie belebt das Bild, sie
trennt die Farbe und erhält diese frisch.
4
Terı
Teile
und
branı
nur
reine
Baug
viel |
chem
(
wir :
aus
frei :
stóre
richt;
kung
wen
die |
und
wenn
selbe
Geni
nisch
Bode
Stoff
skop
Luft.
Weis
Indu
zu v
haup
acht.
nam,
bare:
Mitt
doch
der
Steir
Besc
beac
kónr