Full text: Die allgemeine Baukunde (6. Band)

28 
beeinträchtigen, so setzt man mittels eines Hebels die Rostwalzen T in Bewegung, 
zwischen deren Zinken grössere Schlackenstücke zerkleinert werden, so dass sie 
in den Aschenkasten fallen. Der Luftzutritt zum Brennstoffe erfolgt durch die 
mit Regulier- Schieber versehene Thüre des 
Aschenfalles und er wird um so grösser, je 
mehr man den an der Thüre befindlichen Knopf N 
nach der rechten Seite zu bewegt. Die Heizgase 
steigen, den Fülltrichter bestreichend, bis unter 
dessen Deckel (Pfeil «— 8) und gelangen von 
hier durch den an der Rückseite des Ofens be- 
findlichen Ofenrohrstutzen nach dem Schorn- 
steine, sofern die Umlegeklappe U mittels 
des Hakens H (siehe Ansicht) niedergelegt ist. 
Damit wáre aber der Heizvorrichtung, welche 
ihren Brennstoff ausnutzen soll, nicht gedient; 
es würde statt des Ofens der Schornstein ge- 
heizt. Darum werden die Heizgase zu einem 
Umweg veranlasst, welcher aus dem Höhen- 
schnitt und dem Querschnitt EFGH ersichtlich 
ist. Hinter dem Feuerkorb verbindet ein Kanal 
den Ofensockel mit dem Ofenrohrstutzen; dieser 
Kanal ist der Lànge nach durch eine Zunge in 
zwei Züge geschieden. Ist nun die Umlege- 
klappe U geschlossen, so ziehen die Feuergase durch eine seitlich dieser Klappe 
befindliche Oeffnung abwürts in den Ofensockel, umstreichen hier die Zunge bei P 
und steigen sodann in dem hinter dieser Zunge befindlichen Zuge (Pfeil y—8—z) 
wieder in die Hóhe und hinter der Klappe U in den Ofenrohrstutzen. Da indes 
bei gut ziehendem Schornsteine der Zug ein so lebhafter ist, dass auch bei 
geschlossener Klappe U die Verbrennung auf die Dauer zu schnell vor sich geht, 
so ist eine weitere Vorrichtung getroffen, um die Glut im Ofen zeitweise noch 
mehr dámpfen zu kónnen. Zu diesem Zwecke óffnet man den Gegenzug- 
schieber G (siehe Ansicht), welcher sich in der Wand, die den Feuerraum von 
dem hinteren aufwürtsgehenden Zuge scheidet, also unmittelbar unter der Um- 
legeklappe befindet, durch Herausziehen des Kettchens. Sofort durchkreuzt ein 
abwärts saugender Luftstrom pq nach dem Schornsteine den Kreislauf der Feuer- 
gase und dämpft fast augenblicklich die Verbrennung. Es ist klar, dass in 
diesem Falle der Schieber N, sowie alle Ofenthüren geschlossen sein müssen. 
Bei M an der hinteren Ofenseite (siehe Hóhenschnitt) befinden sich Oeffnungen 
zum Eintritt der Zimmerluft. 
Die Bedienung dieser Oefen ist etwas umständlich und bedingt eine genaue 
Kenntnis der Einrichtung derselben seitens des Dienstpersonals, da nicht weniger 
als 2 Roste und 2 Klappen und 1 Schieber sachgemäss zu handhaben sind. Als 
besonderer Vorzug derselben ist aber hervorzuheben, dass sie einen ganzen 
Winter über ohne Unterbrechungen Tag und Nacht in Betrieb gehalten werden 
können. 
Bei den von Wilhelm Lönholdt konstruierten, von dem Warsteiner 
Gruben- und Hüttenwerke ausgeführten Oefen (Fig. 70 bis 73) ist die Feuerung 
  
Querschnitt E, F, G, H. 
    
  
   
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
     
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
      
    
4x i i aa!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.