Full text: Die Baustofflehre (13. Band)

      
     
   
   
    
    
  
  
   
  
   
  
  
    
   
  
   
  
  
   
  
  
  
   
  
   
   
  
  
  
  
   
  
  
   
  
   
    
lienen 
Istein- 
eine, 
nach 
en bei 
atzen: 
annten 
tücken 
"halten 
ent zu 
solchen 
:stücke 
tàt der 
ih ein- 
felkies, 
| stein 
die sie 
ud zer- 
mauern 
dieselbe 
tig. Da 
jer oder 
wertvoll. 
Die lôslichen Salze bewirken schädliche Ausschläge und werden nur durch Zu- 
sätze während der Fabrikation, z. B. durch kohlensauren Baryt, auf sichere Weise 
unschädlich gemacht. 
Der Kalkgehalt im gebrannten Stein soll höchstens 30 Prozent in feinster 
Zerteilung betragen. Alkalische Salze werden durch saure Fluorsilikate (Fluate) 
unlöslich gemacht, indem die Mauern damit behandelt und dann mit Wasser ab- 
gewaschen werden. 
Die Backsteine zerfallen in folgende Arten: 
a) Gewöhnliche Hintermauerungssteine (Feldbacksteine, Russensteine) sind 
meist schwächer gebrannte poröse Steine, die nur an solchen Stellen vermauert 
werden, welche gegen die Einwirkungen der Witterung und Nässe genügend ge- 
schützt sind. 
b) Verblendsteine, Verblender. Die besseren Sorten von Mauersteinen. 
namentlich von Maschinensteinen, werden als Verblendsteine (Verblender) zur 
Verkleidung von Ziegelrohban-Fassaden verwendet. Hierzu gehören die Siegers- 
dorfer, Rathenower uud Bitterfelder Verblender. Diese werden nach den Farben- 
tönen sorgfältig sortiert und in Verblender erster und zweiter Sorte eingeteilt. 
Der Farbe nach sind die Ziegelsteine je nach dem grösseren oder geringeren 
Kisengehalt und der Art des Brandes sehr verschiedenartig; die Färbung wechselt 
vom hellen Rosarot bis zum tiefsten Dunkelrot. Kalkhaltige Steine mit wenig 
Kisen geben je nach der Schärfe des Brandes hellgelbe bis grünliche Färbung; 
tonerdereiche und eisenfreie Steine sind weiss. Häufig bekommen die Ziegel- 
steme zur Erzielung einer bestimmten und gleichmàssigen Farbe vor dem Brennen 
einen Ueberzug aus Tonschlamm, Engobe, oder sie werden mit Glasur ver- 
sehen. 
Desondere Sorgfalt und besonders günstige Beschaffenheit der Tonmischung 
erfordert die Herstellung der Verblendzieg el, die für die àusseren Ansichts- 
flächen der Mauern bestimmt sind. Die Verblendziegel müssen sehr hart gehrannt 
und ausserdem von durchaus gleichmässiger Färbung sein. Damit die Verblend- 
steine beim Brennen weniger leicht Risse bekommen, werden dieselben stets hohl 
d. h. mit Längs- oder Querkanülen geformt. Hierdurch wird ausserdem eine spar- 
samere Verwendung des teuren Tones und ein geringeres Gewicht, somit eine 
Verbilligung der Fracht erzielt. Aus denselben Gründen wählt man für die Ver- 
blendung gewôhnlich keine ganzen, sondern nur halbe und Viertelsteine. Kin 
Behauen dieser Steine bei der Verarbeitung ist schwierig und muss tunlichst ver- 
mieden werden. Für bessere Bauten bedient man sich daher für Ecken, Bogen, 
Gesimse u. s. w. besonderer Formsteine. 
Verblendsteine sind jetzt fast in allen Farben zu haben und zwar in weiss. 
gelb, lederfarben, rot und braun in den verschiedensten Abstufungen als natur- 
farbene Steine, in den übrigen Farben als E ngoben oder Glasursteine. Das 
Format der Verblendsteine ist im allgemeinen das hierfür bestimmte Normal- 
format von 252 >< 122 >< 69 mm. 
Um regelrechte Verbände zu erzielen, genügen aber diese ganzen Steine 
noch nicht; es sind noch Stücke notwendig, die durch Halbteilung und Viertel- 
teilung gebildet werden. Bei Maschinenverblendern werden diese Teilstücke 
ebenfalls durch Maschinenformung hergestellt, während man sie bei Handstrich- 
; 
Nóthling, Baustofflehre, " 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.