Full text: Die Baustofflehre (13. Band)

EWIGE a EEE Le ren —ÀÉÀ e 
  
  
  
  
  
169 
s das Das aus dem Kasten entnommene noch warme Holz lässt sich beliebig 
biegen und behält nach dem Erkalten und Trocknen die gebogene Form. 
schen- Die Poren des ausgelaugten Holzes sind zweckmässig durch Talg, Harz, 
en in Salzlósungen u.s. w. wieder zu schliessen. 
Nm 9. Mittel gegen Fáulnis und Wurmfr: 
ie an 2. gegen Fäulnis unc urmfrass. 
Dielen Wie alle organischen Stoffe ist auch das Holz der Zersetzung unterworfen, 
r Luft welche mehr oder weniger raseh vor sich geht und ihren Grund sowohl in den 
'erden Einflüssen der Witterung und namentlich darin hat, dass das Holz den Angriffen 
verschiedener Pilze, Mikroorganismen und Tieren ausgesetzt ist. Sowohl das 
lebende, als das gefällte und verarbeitete Holz wird durch Fäulnis, Vermoderung, 
week- Verwesung, Gärung oder dureh Insektenfrass zerstórt. Namentlich sind die Saft- 
teile des Holzes den oben genannten Angriffen ausgesetzt, da dieselben haupt- 
süchlich aus Wasser und Eiweissstoff bestehen. Aus diesem Grunde hat man 
zuerst versucht, den Saft entweder zu entfernen, oder in seiner Zusammensetzung 
so zu ändern, dass die Gefahr der Zerstörung verringert wird. 
eitete Das Imprägnierungsverfahren der ImprägnierungsgesellschaËt, 
ichtet. System Hasselmann, G. m. b. H., Berlin, Friedrichstrasse 131c. Alle früheren 
starke Imprügnierungsverfahren sind bekanntlich mehr oder minder mit folgenden 
| Aus- Mängeln behaftet: Sie imprägnieren nicht vollständig, der Kern des Holzes wird 
ugen, nicht erreicht; sie wirken nur mechanisch oder physisch, die Lösungen gehen 
Vasser mit dem Holze keine chemischen Verbindungen ein. Aus beiden Gründen ist, 
aftig- die Wirkung nur eine örtlich und zeitlich recht beschränkte. Sie teilen dem 
Holze keine grössere Härte mit, machen es also gegen Druck und Abnutzung 
ücken nicht widerstandsfähiger, bewirken vielmehr oft das Gegenteil. Sie nehmen dem 
Iólzer Holze nichts von seiner Feuergeführlichkeit, sondern vermehren diese zum Teil 
jan in noch in bedenklicher Weise, indem sie die Holzmasse mit Teer und ähnlichen 
durch Stoffen tränken. Das Hasselmannsche Verfahren ist frei von diesen Mängeln. 
Das Holz wird vollständig bis in das innerste Mark durchdrungen, und es behält 
ig der dabei seine Elastizität. Die in der Imprägnierungsmasse aufgelösten Stoffe gehen 
erung mit dem Holze unlösliche chemische Verbindungen ein und verleihen demselben 
kessel ausserdem eine Härte, welche ohne diese Imprägnierung nur von den festesten 
ment- und schwersten Holzarten erreicht wird. Zugleich wird das Holz dabei ausge- 
] ver- zeichnet politurfähig; es kann auch schwerer entflammbar gemacht werden. 
ngt in Die Ausführung des Verfahrens ist durchaus unschädlich für die Gesundheit der 
h und Arbeiter. Die imprägnierten Hôlzer sind im Gebrauche vôllig geruchlos. Die 
stets Hölzer bedürfen keiner vorherigen Trocknung, sondern können frisch geschlagen 
behandelt werden. Das Verfahren wird schon in Dentschland, Oesterreich, Hol- 
rinnen land, England, Russland und den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika ange- 
t und wendet. 
| neue Das Ankohlen oder Karbonisieren des Holzes ist eine der ältesten 
Mittel Schutzmassregeln. Die verkohlte Schicht soll das Eindringen von Keimen er- 
t nur schweren, während andererseits die beim Ankohlen entstehenden Risse das Ein- 
dringen von Feuchtigkeit und von Mikroorganismen begünstigen. Das Ankohlen 
eizten geschieht entweder durch einfaches Anbrennen oder besser durch Anwendung 
kleine eines Geblàses. Meist wird dieses Verfahren heute nur noch für landwirtschaft- 
liche Zwecke benutzt. 
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.