Full text: Die Baustofflehre (13. Band)

  
Schüppchen oder Korn, fördert die Spaltbarkeit und Schiefrigkeit, verringert 
dagegen die Festigkeit. Ebenso schädlich wirkt das Vorhandensein von tonigem 
Bindemittel. Kalkiges Bindemittel (Kalksandstein) in reichlicher Menge fördert 
die Festigkeit, unterliegt aber dem lösenden Einfluss von Regen, Schnee, Kohlen- 
säure u. s. w. und kann im Freien den Zerfall des Sandsteins zur Folge haben. 
Sehr eisenreiche Sandsteine sind fest, aber selten. Ist das einzelne Sandkorn 
nur von einem dünnen Häutchen von Rot- oder Brauneisenerz umgeben, ohne 
dass vollständige Ausfüllung der Zwischenräume erfolgt ist, so ist die Festigkeit 
meist sehr gering und die Sandsteine sind wie solche mit tonigem Bindemittel 
leicht zerreiblich. Sandsteine mit kieseligem Bindemittel widerstehen der Zer- 
trümmerung und Verwitterung am meisten und umsomehr, je reichlicher das 
kieselige Bindemittel ist. Hinsichtlich der Bearbeitungsfähigkeit stehen Ton- 
und Feldspatsandsteine obenan; kieselige Sandsteine sind sehr schwer zu be- 
arbeiten. 
Die Sandgesteine entstehen durch Ablagerung von Sand durch Flüsse, an 
der Meeresküste oder in seichten Meeresbecken, durch Dünenbildung aus ge- 
wehtem Sand. Die Zufuhr des Bindemittels ist meist später erfolgt, oder das- 
selbe ist durch Umlagerung löslicher Beimengungen oder auch wie beim Kalk- 
sandstein durch Verdunstung des kalkhaltigen Wassers entstanden. Sandsteine 
kommen in fast allen Formationen vor, namentlich in der Steinkohlenformation, 
im Rotliegenden, Buntsandstein, Keuper, in der oberen Kreide, im Tertiär. 
Die Verwendung des Sandsteines erstreckt sich namentlich auf das Hoch- 
bauwesen und Bildhauerei und richtet sich nach Festigkeit, Widerstand gegen 
Verwitterung, Farbe, Bearbeitungsfühigkeit u. s. w. Zum Strassenbau werden 
nur schwer bearbeitbare kieselige Sandsteine als Pflaster, Kleinschlag, Stückung 
benützt. Grobkórnige sehr harte Sandsteine werden zum Mahlen, feinkórnige, 
tonig-kieselige als Schleifsteine verwendet. Alle Sandsteine, namentlieh die 
kieseligen, nehmen infolge ihrer Porositit Wasser auf, teils auch infolge ihrer 
Zerklüftung, und bilden demnach reiche unterirdische Wasserbehilter. 
Nach dem geognostischen Alter unterscheidet man die Sandsteine in: 
1. Die Grauwacke oder Grauwackensandstein. Grauwacke ist ein 
klastisches oder Triimmergestein, welches Quarz, Feldspat, Glimmer und kleine 
Brocken von anderen Gesteinen (Kieselschiefer, Tonschiefer) in fester Verkittung 
durch ein kieseliges Bindemittel enthält. Diese Gesteine sind grau oder rötlich, 
auch grünlichgrau gefärbt und ähneln den Sandsteinen. 
Durch das kieselige Bindemittel erreichen die Grauwacken einen hohen 
Festigkeitsgrad, nämlich bis zu 3000 kg auf 1 qem. Ist der Feldspat noch 
einigermassen frisch und noch nicht in Kaolin umgewandelt, so sind die Grau- 
wacken mit kieseligem Bindemittel sehr widerstandsfähig gegen Verwitterung 
und eignen sich ganz besonders zum Strassenbau (Rheinische Mühlsteine). Die 
Bearbeitung ist aber schwierig und die Herstellung von Pflastersteinen oft kost- 
spielig. Vorteilhaft lassen sich die festen Grauwacken als Bausteine, namentlich 
auch zu Wasserbauten verwenden. Grauwacken, die Kaolin und ein toniges 
oder kalkiges Bindemittel enthalten, sind ohne besondere Bedeutung. 
2. Kohlensandstein besteht aus Quarzkörnern, die durch ein toniges, glimmer- 
haltiges Bindemittel mit Feldspatstücken verkittet sind. Gewöhnlich liegt er 
er 
unte 
Der 
ein. 
Hart 
Spez 
harte 
Mag: 
Sorte 
Brau 
grau 
meis 
dure! 
kitte 
Mort 
Verw 
meng 
welcl 
lieg 
bung 
aus | 
Porp 
der 1 
sand. 
schie 
gross 
kong 
Bind 
(Wat 
Mans 
friscl 
an H 
an. 
best 
Bear 
Stau 
stein 
wenc 
52' 
auf : 
entw
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.