Full text: Die Baustofflehre (13. Band)

  
má 
zeigt er durch Aufnahme von Kalk und Dolomit eine Annäherung an den 
Muschelkalk. Man gliedert die Buntsandsteinformation in Deutschland in drei 
Hauptabteilungen: 
1. Oberer Buntsandstein, in Mitteldeutschland ,Rót^ genannt, vor- 
wiegend braunrote, selten grünlichgraue Mergel mit Bánken von rótlichem Sand- 
stein, auch wohl etwas Dolomit. In Westdeutschland, im Odenwald, Schwarz- 
wald und in den Vogesen werden diese Schichten sandiger und bilden rótliche, 
rótlichgraue und hellgraue Sandsteine, welche auf der linken Seite des Rheines, 
besonders in den oberen Schichten, gute Werk- und Hausteine liefern (Sulz- 
bad i. E, Forbach i. Lothr., Trier, Zweibrücken i. d. Pf). Der Sulzbader Sand- 
stein ist am Strassburger Münster zur Verwendung gekommen. 
2. Mittlerer Buntsandstein, Hauptbuntsandstein, Vogesensand- 
stein. In Mitteldeutschland wechseln màchtige hellrote, rótlichgraue, auch gelbe 
oder weisse mehr mittelkórnige mit roten, sandigen Schiefertonen ab. Die 
obersten Schichten werden der ófters aufgefundenen Fussspuren wegen Chiro- 
theriensandsteine genannt. Die grobbankigen Sandsteine werden zu rauhem 
Mauerwerk, Hau- und Werksteinen verwendet und sind sehr wetterfest. In den 
Vogesen findet sich ebenfalls ein grobbankiger, mittelkórniger, hellroter oder 
gelbroter Sandstein von grosser Wetterbestándigkeit, der sich namentlich zu 
Wasserbauten eignet. 
3. Unterer Buntsandstein, ein meist braunroter, feinkörniger Sandstein, 
von keiner besonderen Wetterbestándigkeit. 
Der Buntsandstein ist in der Regel von feinem und regelmissigem Korn, 
meist rot gefärbt, seltener gelb, öfter weiss gefärbt, je nachdem das Bindemittel 
aus Eisenoxyd, Eisenoxydhydrat, Kaolin oder weissem Ton besteht. Verschieden 
fest und dauerhaft, am festesten der quarzreiche und feinkörnige. 
Der rote oder bunte Sandstein gibt einen vorzüglichen und dauerhaften 
Baustein; zuweilen enthält er jedoch kleine Tonkörper, plattgedrückte Nieren 
oder Nester, welche an der Oberfläche des Steines leicht ausgewaschen werden; 
sie dürfen dann den direkten Einwirkungen des Wetters nicht ausgesetzt werden. 
Die Dome zu Frankfurt a. M., Mainz, Worms, Speyer, Ulm, Strassburg, 
Freiburg, Basel u. s. w., sowie viele Neubauten in Berlin, Köln, Hamburg, Frank- 
furt a. M. sind aus diesem Stein hergestellt worden. In Thüringen (Nebraer 
roter und weisser Sandstein) vielfach zu Bruchstein- und Hausteinmauerwerk 
benutzt. Der rote oder Buntsandstein kommt vor in den Vogesen, Rheinland, 
Pfalz, Odenwald, Schwarzwald, Spessart (Aschaffenburger oder Mainsandstein), 
Wesergebirge (Bremer oder Karlshafener Fliesen), am Solling (Stadtoltendorfer), 
bei Nebra (rot und weiss) u. s. W. 
Der aus dem Sollinger Wald bei Holzminden stammende rotbraune oder 
rotgraue, feinkörnige Buntsandstein lässt sich in dünnen Platten brechen, welche 
sich zum Flurbelag, zur Dachdeckung u. s. w. eignen. Derartige Platten kommen 
unter dem Namen Sollinger Platten in den Handel und besitzen eine mittlere 
Druckfestigkeit von 557 kg auf 1 qem. Die Aufnahmefähigkeit von Wasser be- 
trägt etwa 3,2 Prozent. 
5. Keupersandstein besteht aus abwechselnden Schichten von Ton, Tonmergel 
und Sandstein mit Einlagerungen von Mergelkalk, Dolomit, Kalksteinen u.s. w. 
Gelblichweiss, grau, braun, rot, häufig gestreift, Man unterscheidet drei Arten: 
NEE an a 
kór 
Bai 
Sch 
gra 
Bai 
uni 
mit 
Kk 
vel 
die 
un: 
Str
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.