Full text: Der Steinmetz (15. Band)

79 
g der (Fig. 282) oder nach dem Scheitel gerade ansteigend (Fig. 283) gestaltet. Damit 
formig an den Wolbsteinen stark spitzwinkelige Kanten vermieden werden, ordnet man 
die Kämpferfuge meist etwas tiefer als die innere Bogenlinie an (Fig. 284 
und 285) und bricht auch wohl die Fugenkanten an der inneren und äusseren 
Fig. 284. Fig. 285. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Bogenlinie (Fig. 285 bis 287). Zuweilen werden auch die einzelnen Wólbsteine 
durch in die Fugen eingelegte Eisenklammern (Fig. 285 rechte Hàlfte) oder durch 
verdeckt liegende angearbeitete Ansátze (Fig. 288 und 289) miteinander verbunden. 
Fig. 286. 
pom NIE 
    
pU 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Eine oft angewendete, in konstruktiver Hinsicht jedoch verwerfliche An- 
ordnung ist die der Hakensteine (Fig. 290). Derartig gestaltete Wólbsteine 
brechen bei stärkeren Belastungen, wenn sie auch aus bestem Material gearbeitet 
sind, an den Stellen, wo die Lagerfugen der Mauerschichten auf die Wölbfugen 
treffen, leicht ab. 
Bei Flachbögen wird nur selten die Rückenlinie konzentrisch zu der 
inneren. Leibungslinie (Fig. 291 linke Hälfte) gestaltet, weil dann die an- 
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.